Volltext: Atlas der Abbildungen (Atlas / 1852)

Vorwort. 
Endlich, fast ein Jahr nach der Versendung der letzten Abtheilung deS Universal-Lexikons, sind wir im Stande, das letzte Heft der Tafeln der Abbildungen folgen zu lassen und hiermit ist dieS Werk geschlossen. 
Die Schuld dieser langen Verzögerung tragt aber keineswegs die Redaction, sondern die große Schwierigkeit, welche die Anfertigung mehrerer Tafeln, vornehmlich der Taf. XLVII. A. u. B. u. Taf. XLVI1I. A. u. B., welche Stâdteplânî 
enthalten, verursachte. Nicht nur sahen wir uns genöthigt, fast bei jeder FiM, um die neuesten und richtigsten Plane zu erlangen, eine weitläufige Corresponden;, selbst mit außerdeutschen Ländern, anzuknüpfen, sondern das Zeichnen dieser Pläne 
war wegen der nöthigen Verkleinerung der erhaltenen Materialien so mühsam und zeitraubend, daß wir schon deshalb das Fertigwerden dieser Tafeln erst vor wenigen Tagen bewirken konnten. 
Das geehrte Publicum möge uns daher verzeihn, daß wir das letzte Heft der Abbildungen erst jetzt liefern, es geschah diese Verzögerung ganz zu seinem Besten. 
Wir versprachen Anfangs auf 50 Tafeln 2ä00, später 3000, noch später 4000 Figuren; statt dessen sind es auf 68 Tafeln 6304 Figuren, also weit mehr, als wir in Aussicht stellten, geworden. Auf jeden Band des Universal-Lexikons (auch 
auf die, um welche das Werk, durch ungeheure Anhäufung des Stoffs, stärker geworden ist, als es Anfangs follte) kommen nämlich zwei Tafeln der Abbildungen, und bei 34 Bänden sind daher 68 Tafeln nöthig geworden. 
Die eingeschalteten Tafeln sind mit A.B. C. ?c. bezeichnet, damit die Verweisungen in den ersten Bänden immer gültig bleiben. 
Die Zählung der Artikel ist mit größter Genauigkeit und wiederholt vorgenommen worden, es sind aber nicht nur diejenigen Artikel aufgezählt worden, welche eigne Figuren bezeichnen, sondern auch die, welche nebenbei entweder durch 
Buchstaben oder Sternchen unterschieden, oder auch ohne solche eigne Bezeichnungen den bezifferten Figuren beigegeben wurden. Der bezifferten Figuren sind 4328, der andern 1976. 
Wir halten es für überflüssig und langweilig, eine eignc detaAirte Berechnung dieser Figurenzahl zu geben, und hossen,, daß das Publicum vorzüglich in Bezug aus die unbezifferten Figuren unferm Wort Glauben fchenken wird; follte biet aber 
bei einem und dem andern Besitzer des Werks nicht der Fall sei«, so bitten wir, sick) nur «n unS zu wenden. 
Die Erklärung der Figuren folgt am Fuße dieses Vorworts nochmals, ungefähr so wie dieselbe bereits auf den Umschlägen gegeben ist. 
Wir haben bei dieser Erklärung das s.d. möglichst vermieden, und bei jeder Figur, bei der nicht eine Verweisung auf einen andern Artikel als das Wort der Figur selbst steht, erläutert dieses die Figur. Nur bei Figuren, wo die Angabe der bei den 
Artikeln stehenden Ziffern oder der Paragraphen nöthig war, haben wir das s. d. mit jener Artikelzahl dazugesetzt. Wo mehrere Artikel unter demselben Artikelwort erläutert sind, haben wir der Kürze wegen s. d. a. hinter der letzten zu erläuternden Figur gesetzt. 
Sehr beklagen wir, daß mehrere Versehn, meist durch Schuld der Steindruckereien, in den Bezifferungen vorgefallen sind, wir haben aber die Berichtigungen solcher Fehler bei der Erklärung jeder Tafel und Figur angegeben. Besonders machen wir 
auf Tafel XXVIII. A. (Eisenbahnkarte), welche gar keine Ziffer erhalten hat, und daher ganz ergänzt werden muß, aufmerksam; ferner auf die Bezeichnung der Tafel XXVI. (Baukunst, Bogen, Säulenordnung ?c.), die eigentlich Tafel XXXVI. A. 
heißen sollte, und nur aus Jrrthum ist erstre Ziffer gesetzt worden; der Fehler kann leicht verbessert werden, wenn nach dem Leimen der Tafeln die eine X mit schwarzer Tusche hineincorrigirt wird; auch ist bei Tafel XXXV. (Baukunst, Auf- 
und Grundrisse von Baulichkeiten) B. zu ergänzen; ebenso ist ein B. bei Tafel XXXVI. (Baukunst, Baustyle und Meisterwerke der Baukunst) zuzusetzen; bei Tafel XI.IV. A. (Mythologie) ist das A. zu streichen und eben so ist irrthümlich Tafel XLIV. B. 
(Mythologie) gesetzt, während es Tafel XLV. heißen sollte. Zur Vermeidung von Jrrthümern beim Binden des Atlas fügen wir dem letzten Heft des Atlas der Abbildungen eine Instruction für die Buchbinder bei, in welcher Reihenfolge die 
Tafeln gebunden werden sollen, und haben in derselben diese Druckfehler bemerkt. 
Sehr leid thUt es uns, bei Erklärung der Figuren oft auf die Supplemente verweisen zu müssen. Indessen ließ sich dies nicht vermeiden, da, wollten wir die Erklärungen gleich hier geben, dieselbe leicht aus 8 — 10 Bogen anwachsen würden, 
und da jeder, welcher wahrhaft in den Geist des Universal-Lexikons eingedrungen ist und dasselbe wirklich benutzt, die Supplemente auch kaufen wird, um so mehr, als die großen Ereignisse der letzten Wochen und die, welche wahrscheinlich 
noch eintreten werden, so wie die Umstürzung aller Weltverhältnisse dieselben noch unabweisbarer machen als bisher. 
Wir wiederholen aber die Erklärung, daß das systematisch-logischeJn h altsverzeichniß desUniversal-LexikonS in 2 Bänden noch dieses Jahr, die Supplemente aber im Jahr 1849 erscheinen werden. Beide sind aber vom Universal» 
Lexikon völlig getrennte Werke. 
Altenburg. 
Die Redaction des Universal-Lexikons. 
K. JL. Vierer. 
Erklärung der F i g n r e n. 
Tafel I. Proben der Schriftzeichen mehrerer 
Sprachen. 
Aegyptische Hieroglyphen (Demotisch sEnchorischl, Hiera- 
tisch, Hieroglyphisch), s. u. Hieroglyphen. Persepolitaniscbe, Ba- 
byloniscke Keilschrift, s. u. Keilschrift. Chinesisch (12Charaktere 
unter 5 Systemen), zu Chinesische Sprache u. Schrift. Japanisch 
(Kata-Kana, 50 Charaktere), s. u. Japanische Sprache u.Literatur. 
K o r e a n i sch (40 Charaktere), s. u. Koreanische Sprache. Mexicanische 
Hieroglyphen, s. u. Mericanische Sprache. 
Tafel ZT. Alphabete mehrerer asiatischer 
Sprachen. 
I. Deva Nagari, s. u. Sanskrit. Kayti Nagari,Kaschemir, 
s. b. in den Suppl. Bengali, s. Bengalische Sprache. Randscha, 
Nevari, Bandschin Mola, Or issa, Mahratta, Pendschabi, 
s. d. a. in den Suppl. Tibetanisch, Tibetanische Quadrat- 
schrift, s. u. Tibetanische Sprache. Pali-Quadratfchrift, neues 
Pali, s. u. Pali. Birmanisch, s. u. Birmanische Sprache. Laos, 
s. u. Lao. Javanisch, s. u. Javanische Sprache. Grantham, s. u. 
Malabarische Sprache. Telinga, Tamulisch, s. b. in den Suppl. 
Watsch. Sindh, s. d. in den Suppl. Singalesiscb, s. u. Sin- 
galesen. I!. Bugis, s. Bugissprache. Batta, s. d. in den Suppl. 
Tagala, s. u. Tagalische Sprache. Bisaya, s. d. in den Suppl. — 
III. Siamesisch (Thay), s. u. Siamesische Sprache. Tibetanisch, 
s. oben unt. t. Georgisch (Mkhedruli), s. u. Georgische Sprache. 
Tafel???. Mathematik (Figuren aus der Geometrie, 
Trigonometrie und Stereometrie). 
BSP* Die mit Sternchen (*) bezeichneten Nummern sind doppelt vor- 
Händen u. haben auch auf der Tafel diese Bezeichnung. 
Fig. 1. Zwei Parallellinien, von einer dritten Linie geschnit- 
ten, s. u. Parallel u. Innere Winkel. Fig. 2. Z w e i c o n g r u e n t e D r e i - 
ecke, s. u. Gegenwinkel u. Dreieck ». Fig. 3. Drei eck, s. u. Höhenperpen- 
dikel u. Perpendikel. Fig. 4. Parallelogramme, s. d. u. Diagonale. 
Fig. 5. Antiparallelogramme, s. u. Vieleck u. Vielseit«. Fig. 6. 
Gleichflächige Parallelogramme, s. u. Gleichflächig. Fig. 7. In 
sechs Theile getheilte Linie, s. u. Theilung gerader Linien u. gerad- 
liniger Figuren. Fig. 8. Parallelogramme in mehrere kleine 
getheilt, s. u. Ergänzung. Fig. !). Dreieck, über dessen Seiten 
Parallelogramme b eschrieben, s. u. Lehrsatz des Pappus. Fig.10. 
Zwei ähnliche Dreiecke, s. u. Ähnlichkeit u. Aehnlickkeitspunkte. 
Fig. 11. Kreis, s. d. u. die damit verbundenen Begriffe, wie Halbkreis, 
Sehne, Peripheriewinkel. Fig. 12. Kreisviereck, s.d. Fig. 13. Von 
Außeu, s. ebd., Fig. 14. u. von Innen sick berührende Kreise, 
Fig. 15. Concentriche Kreise, Fig. 1k. Berührende an einen 
Kreis, s. u. Kreis. Fig. 17. 18.1!). 20. 21. Verschiedene geome- 
trische Auflösungen zur Aufgabe über die Quadratur des 
Kreises, s. u. Quadratur des Kreises. Fig. 22. Kegel, an welchem die 
verschiedenen Kegelschnitte erläutert sind, s. u. Kegelschnitte. Fig. 23. 
Geometrische Construction der Ellipse u. Fig. 24. Ellipse zur 
Erläuterung der dabei vorkommenden Benennungen, s. u. Ellipse. Fig. 25. 
Geometrische Construction der Hyperbel, Fig. 26. u. 27. Hy¬ 
perbeln, s. u. Hyperbel u. Potenz der Hyperbeln. Fig. 28. Geome- 
trische Construction der Parabel, Fig. 29. Parade l, s. u. Parabel. 
Fig. 30. 31. u. 31*. Sich gegeneinander neigende Ebenen, zu 
Stereometrie u. Fig. 31* s. u. Projection. Fig. 32. Drei- u. Fig. 32* 
Sechsseitiges Prisma, f. u. Prisma. Fig. 33. Dreiseitig e Pyra- 
mide, f. ». Pyramide u. Tetraeder. Fig. 34. Regel m ä ßigesZwan- 
zig eck, s. u. Jkosaeder. Fig. 35. Regelmäßiges Achteck, s. in den 
Suppl. Fig. 36. Würfel, s. u. Cubus. Fig. 37. a. Regelmäßiges 
Zwölfeck, s. u. Dodekaeder, b. Dreieck, s. u. Transversale. 
Fig. 38. Construction des regelmäßigen Siebzehnecks, s. n. 
Vieleck!». Fig. 39. In u. um einen Kreis beschriebene Vielecke, 
s. u. Vieleck ». Fig. 40. Vielseitiges Prisma, s. u. Parallelepipedon. 
Ftg. 41. Gerader Cylinder, s. u. Cylinder (wo falsch Tafel VI. für 
Tafel III. steht). Fig. 42.Gerader Kegel, s. u. Kegel. Fig. 43. Kugel, 
s. u. Kugel, Kugeldreieck i u. dazu gehörige Begriffe. Fig. 44. H a l b i r t e 
Linien, s. u. Halbiren 1). Fig. 45. Harmonisch getheilte Linie, 
s. u. Harmonische Theilung. Fig. 46. Erläuterung der goniometri- 
schen Functionen, s. u. Trigonometrie » ff. Fig. 47 u. 48. Kugel- 
dreiecke, s. u. Kugeldreieck. Fig. 48* u. 49. Kugeldreiecke, s. u. Tri- 
gonometrie-z, sphärische. Fig. 50. Schiefwinkliges Co or din a ten- 
system, s. u. Coordinami. Fig. 51. Cissoide, Fig. 52. Conchoide, 
Fig. 53. Cykloide, b. Epicykloide. Fig. 54. Neilsche Para¬ 
bel, s. u. Parabel 2), Parabeln höherer Ordnung u. Rückkehrpunkt. 
Fig. 55. Cardioide, s. d. Fig. 56. Quadratrix des Din o strato s 
u. Fig. 57. Tschirn h au sen s, s. u. Quadratrix a) u. b). Fig. 58. 
K r e i s v o l v e n t e, A n t e v o l u t e, s. u. den betreffenden Artikeln. 
Fig. 59. Zur Erläuterung mehrerer in der analytischen Geo- 
metrie vorkommender Artikel, s.u. Normale, Spitze einer Curve 
bd), Subtangente, Wendungspunkt zc. Fig. 60. Sich berührende 
Kreise, s.u. Grenzcurve. Fig.61. Aus ebenen u. krummen Flä- 
ch en zusammen gesetzter Körper, s.u. Cono-curieus. Fig.62. Geo¬ 
metrische Construction des Cotesischen Lehrsatzes, s. u. Cote- 
fischer Lehrsatz. Fig. 63., s. Fig. 58. Fig. 64. Dreieck, über dessen 
Seiten die Quadrate derselben construirt sind, s. u. Pythago- 
rischer Lehrsatz. Fig. 65. Eine nach dem äußern u. Mittlern Ver- 
yältniß getheilte Linie, s. u. Keetio aurea. Fig. 66. Nach be- 
stimmten Verhältnissen getheilte Linie, f. h. Sectio rationis. 
Fig. 67. Schleifenlinie, s. u. Lemniskater. Fig. 68u.69. Anleitung 
zur Construction von Curven, s. u. Ophiuride u. Skyphoide. 
Fig. 70. Archimedische, Fig. 71. Fermat'sche, Fig. 72. Hyper- 
bolische Spirale, Fig. 73. I^ituu» des Cotes, s. u. Spirallinie. 
Fig. 74. Proportionalzirkel. 
Tafeî ï¥.t Astronomie, mathematische Geogra- 
phie, astronvmifche Instrumente. 
Fig. I. Darstellung des Sonnensystems, s. u. Sonnen- 
system. Kometen, Planeten. Monde u. verwandten Artikeln. Fig. 2. 
ErdglobuS, f. u. Globus S). Fig. 3. Ein Theil d«S sübwest» 
lichen Sonnenrandes mit zu verschiedenen Zeiten darauf 
beobachteten Sonnen flecken, s. u. Sonne ? u. in den Suppl. 
Fig. 4. Größenverhältniß der verschiedenen Planeten 
(Mercur, Venus, Erde, Mars, Ceres, Pallas, Juno, Vesta, Jupiter, 
Saturn, Uranus) u. Fig. 5. Entfernungsverhältniß derselben, 
s. die einzelnen Planeten. Fig. 6. Nebelflecke im Orion u. Fjg. 7. 
Nebelflecke in verschiedenen Sternbildern, s. n. Nebelflecken, 
vgl. Zusätze in den Suppl. Fig. 8. Enke's Komet, Fig. 9. Komet 
von 1819, s. Komet ». Fig. 10. Astrolabium der Alten, s. u. 
Astrolabium. Fig. 11. Armillarsphäre, vgl. Armillarsphäre u. die 
Zusätze in den Suppl. Fig. 12. Mauerquadrant, vgl. Quadrant 3) 
u. die Zusätze in den Suppl. Fig. 13. Mittagsrohr (Passageinstru- 
ment), s. Mittagsrohr u. die Zusätze in den Suppl. Fig. 14. Mul- 
tiplicationskreis, s. Repetitionskreis u. die^Zusätze zu Multiplica- 
tionskreis in den Suppl. Fig. 15. A equator e al, s. u. Aequatoreal. 
Fig. 16. Hadley's Sextant, s. d. in den Suppl. 
Tafel W.Aufnehmen und Planzeichnen. 
») Aufnehmen. 
Fig. 1. Astrolabium nach jetziger Art, s. Astrolabium 2). Fig. 2. 
Boussole. Fig. 3. Meßtisch. Fig. 4. Diopterlineal, s. d. u. 
Zusätze in den Suppl. Fig. 5. Patentboussole, s. d. u. Zusätze in 
den Suppl. Fig. 6. Reflector, s. d. 3) u. Zusätze in den Suppl., 
Fig. 7. Nivellirstab u. Fig. 8. Nivellirinstrument, s. u. Nivel- 
liren u. »a. Fig. 9. Meßstab. Fig. 10. Fällen eines Perpen- 
dikels mit Absteckungsstäben, s. u. Perpendikel. Fig. 11. Messen 
einer unzugänglichen Entfernung, wo jedock die Endpunkte 
zugänglich sind, mit Absteckungsstäben, s. u. Aufnehmen in den Suppl. 
Fig. 12. u. 13. Messen mit Absteckestäben, s. u. Aufnehmen 4^ 
Fig. 14. u. 15. Messen unzugänglicher Entfernungen mit Ab- 
steckestäben, s. ebd. », u. *. Fig. 16. Messen einer auf beiden
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.