Richtung von West nach Ost, die Hauptstraße aus B a i e r n, von München her über
Braunau. Sie mündet in den Kreis unfern von Haag, und führt nach Lam¬
bach. Die dritte Hauptstraße ist jene von Salzburg nach Oesterreich. Auch sie hält
die Richtung von West nach Ost, betritt den Hausruck-Kreis unfern von Franken¬
markt, und zieht sich über Bö ckl ab ruck und Schwaneust adt nach Laür-
bach, dann über Wels und Neubau nach Linz. Es befinden sich demnach
im Hausruck-Kreife die Poststationen Peyerbach, Efferding, Neubau,
Wels, Lambach, Vöcklabruck, Frankenmarkt, Haag und Klein¬
münchen *). Außer diesen Hauptstraßen durchschneiden noch 29 größere nnd
kleinere Seitenstraßen den Kreis, welche Abtheilungen zusammen über 50 deutsche
Meilen betragen. Ferner muß hier auch der Linz-Gmundner-Eisenbahn gedacht
werden, deren größter Theil durch den Hausruck-Kreis zieht. Diese schöne Eisen¬
bahn (deren Betrieb indessen nur mit Pferden geschieht) ward durch die privilegirte
Aktiengesellschaft der Budweis-Linzer-Eisenbahn mit einem Kostenaufwande von
650,000 fl. C. M., in den Jahren 1834—1835 erbaut. Die Bahn ist einfach,
auf V7 ihrer Länge mit Ausweichplätzen versehen, und hat dieselbe Konstruktion
von hölzernen Unterlagen, mit schmiedeisernen Schienen benagelt, wie dieBudwciser-
Bahn. (Man sehe meine Darstellung des Mühl-Kreises, 1. Heft dieses Werkes.)
Der Transport besteht hauptsächlich in Salz, Triester-Gütern und Getreide. Die
Personen-Freguenz ist besonders während der Badesaison in Ischl sehr lebhaft;
zu dieser Zeit steigt sie über 10,000 Personen des Monats. Die Bahn ist von Linz
bis Gmunden 35,820 Wiener-Klafter lang (beinahe 9 deutsche Meilen), wovon
etwa 25,000 Klafter auf den Hausruck-Kreis entfallen. Mit dem Uebergange über
die Traun bei Lambach geht die Eisenbahn in den Traun-Kreis über. (Mansche
meine Darstellung des Traun-Kreises, II. Heft dieses Werkes.)
Politische Eintheilnng. Die politische Eintheilung des Hausruck-Krei-
ses ist in den Grundzügen gänzlich den übrigen Kreisendes Erzherzogthumes gleich.
Geschlossene Land- oder Kriminalgerichte zählt der Hausruck-Kreis 22; nämlich
D o n a u t h a l (jetzt das k. k. Stadt- und Landrecht in Linz über die Pfarren Dörn¬
bach, Schönering und Traun), Erlach und Tollet, Frankenburg, Frey-
ling, Hartheim, Kammer und Ungenach, Kogel, Lambach,
Parz, Peyerbach, Puchheim, Schaumburg zu Efferding, Star¬
hemberg, Steyeregg, Vöcklabruck, Walchen, Wartenburg, Wei¬
denholz, Wels (Burg), Wels (Stadt), Wilhering, Wolfsegg. Cremte
Landgerichte bestehen 17, nämlich: Aschach, Dietach, Efferding, Erla,
*) Kleinmünchen ist die Station, welche von Edelsberg nach Wels führt, ohne Linz zu berühren.