Volltext: Englische Politik in neutraler Beleuchtung

Il. Teil. 
„L’Impero Britannico“ 
von Alberto Geisser („Riforma Sociale*, Gennajo 1915). 
Übersetzung des letzten Teiles der Schlussbemerkung ($ 3, Seite 61—64). 
Egoismus — gegenseitiges Sich-kennen-lernen — „Moral“ unter Völkern. 
In dem Buche „Der Mensch und die Moralwissenschaften“ 
(L’uomo e le scienze morali, Lemonnier, Firenze 1871), welches, 
wenn es in einer fremden Sprache verfasst worden wäre, wohl 
einen viel grösseren Widerhall und Erfolg gefunden hätte, lehrt 
unser Aristide Gabelli, dass, während der Egoismus die eigent- 
liche Triebkraft des Menschen ist, der „Moral“ die Aufgabe zu- 
zewiesen ‚ist, die nötige Disziplinierung und Zügelung dieses 
Triebes zu ermöglichen. 
Dieser führende Gedanke in Gabellis Buch ist durchaus 
wahr, sowohl für den einzelnen Menschen und sein persönliches 
Gewissen, als für die Beziehungen von Mensch zu Mensch inner- 
halb der bürgerlichen Gemeinschaft. Und es ist die Moral im 
weitesten Sinne, die fortschreitende Sicherheit in richtiger Zügel- 
führung gegenüber den treibenden Kräften der Begierden und 
Kampfinstinkten, die Achtung vor der Persönlichkeit unseres Näch- 
sten, das Überwiegen altruistischer Prinzipien in den Gefühlen 
und Kriterien der. Vergesellschaftung und Solidarität, in den Be- 
ziehungen von Mensch zu Mensch, worin wir den Fortschritt der 
Zivilisation erblicken. 
Für die Beziehungen von Volk zu Volk besteht nichts der 
Moral Ähnliches, nichts als einige fragmentarische, im Entstehen 
begriffene Leitsätze, die sich widerstandsvoll empor arbeiten aus 
Jahrtausende dauernder Übervorteilung und Gewalttätigkeit. Das 
33
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.