6
!. Partielle Ulondes-finsternis am 20. Jänner.
Beginn 8 Uhr 55 Minuten morgens. Ende 10 Uhr 24 Minuten mor-
gens. M. E. Z. Größe der Verfinsterung in Teilen des Monddurchmessers 0U37.
Diese Finsternis ist sichtbar in West-Europa, im nördlichen Teil des atlantischen
Ozeans, in Amerika und dem stillen Ozean. Das Ende der Finsternis ist
sichtbar in Nordamerika, im nördlichen Teil des atlantischen Ozeans, im
nordwestlichen Teil von Südamerika, in Nordostasien und dem stillen Ozean.
In unseren Gegenden geht der Mond schon vor Beginn der Finsternis unter.
II. Cotale Sonnen-finsternis am 3. februar.
Beginn 2 Uhr 27 Minuten, Mitte 5 Uhr 22 Minuten, Ende 7 Uhr
33 Minuten abends. M. E. Z. Diese Finsternis ist nur im westlichen Europa,
im nordwestlichen Afrika, in der nördlichen Hälfte des atlantischen Ozeans,
in der nördlichen Hälfte Südamerikas, in Nordamerika, mit Ausnahme des
Nordwesten und im angrenzenden Teil des stillen Ozeans sichtbar.
111. Partielle Mondes-finsternis am 15. Juli.
Beginn 4 Uhr 20 Minuten, Ende 7 Uhr 13 Min. morgens. M. E. Z.
Der Anfang dieser Finsternis ist sichtbar in Afrika, dem südwestlichen Teile
Europas, dem atlantischen Ozean, Nordamerika, Südamerika und dem süd¬
lichen Teile des füllen Ozeans.
IV. Ringförmige Sonnen-finsternis am 30. Juli.
Beginn 12 Uhr 30 Minuten, Ende 5 Uhr 30 Minuten früh. Diese 4
Finsternis ist nur in Australien, dem indischen Insel Archipel und auf Neu-
Seeland zu sehen.
V. Partielle Sonnen-finsternis am 24. Dezember.
Beginn 9 Uhr 32 Minuten, Ende 10 Uhr 5 Minuten abends. M. E. Z»
Diese Finsternis ist nur im südlichen Eismeer, südlich von Afrika sichtbar.
vorn Jabresregenten.
Im Jahre 1916 soll nach der Meinung der alten Astrologen der Planet
Saturn regieren. Dieser Planet ist der interessanteste unseres Sonnensystems.
Nicht wegen seiner Größe oder physischen Beschaffenheit, sondern infolge des
eigenartigen Ringsystems, in welchem die Kugel resp. der Planet frei schwebt.
Er ist von der Sonne im Mittel 1417 Millionen Kilometer und fast ebenso¬
weit von der Erde entfernt. Sein Durchmesser beträgt 119-075 Kilometer,
ungefähr neunmal so viel als der unserer Erde. Zur Bewegung um die
Sonne braucht er die geraume Zeit von 20 Jahren, 154 Tagen, 30 Minuten,
um seine eigene Achse dreht er sich jedoch in 10 Stunden, 28 Minuten,
17 Sekunden. Den Planeten begleiten außerdem noch acht Monde. Nach der
abergläubischen Meinung der Alten soll das Saturnjahr sehr kalt und feucht
sein und der Planet überhaupt einen sehr schädlichen Einfluß auf die Erde
und deren Bewohner haben.