236
tlieils in den letzten Jahren in das Leben rief, flieils zu dem
Zwecke neu organisirte, um die Landbevölkerung in den Markt
zu ziehen; sind bisher mit den besten Erfolgen für die Gewerbe
begleitet. Obernberg ist trotz der Schläge, die sein Handel
und seine Gewerbe in neuerer Zeit erlitten haben, dennoch einer
der belebtesten Märkte des Landes ob der Ens.
Mit dem socialen geriet auch das bürgerliche Leben
wie allerwärts so auch zu Obernberg seit Beginn des Jahrhun-
dertes in Verfall. Die alten Freiheiten der Bürgerschaft wurden
cassirt, das Marktgericht aufgehoben und dadurch dem Markte
die Gelegenheit entzogen, seine Angelegenheiten selbst zu ordnen.
Der Bürger, welcher in alter Zeit auf seine bürgerlichen Rechte
und Ehren stolz war, verlor das Selbstbewusstsein, zog sich
vom öffentlichen Leben zurück und Hess andere für sich walten.
Allerdings hat das neue Gemeindegesetz den Bürgern manche
ihrer alten Freiheiten wieder zurückgegeben; doch wird sich
das Gemeindewesen nimmer zu jenem Ansehen emporschwingen,
wie es in den alten Städten und Märkten bestanden hat. Die
Auflösung der Bande des alten bürgerlichen Lebens konnte
auch nicht ohne Rückwirkung bleiben auf das sittliche
und religiöse Leben. Uebrigens kann sich der erfahrene
Leser über diesen Gegenstand im Zusammenhalt der alten und
neuen Zeit sein Urtheil selbst bilden, wozu wir im II. beson¬
deren Theile ihm manche Anhaltspunete bieten werden.
Verzeichnis bedeutenderer Druckfeier.
Seite
9
Zeile
30
nach „wieder“ einzuschalten : über.
n
27
3
Pöcking statt Paking.
n
»
6
Karpfheim. statt Korpfheim.
n
42
V
30
1 204 statt 1254.
»
45
n
39
traditione statt tradition.
52
»
16
ex statt es.
69
n
9
nach „Jahren“ einzuschalten: gestorben.
78
1
statt „Die“ einzuschalten: Der Austrag der.
n
105
11
nach „welohe“ einzuschalten: sich.
y>
130
7)
5
welches statt welche.
»
142
JJ
10
Markträthaus statt Markrathaus.
33
24
1638 statt 1G37.
33
143
33
13
algemaeh statt aagemach.
33
146
33
19
Folge statt Eolge.