Volltext: Geschichte der ehemals hochfürstlich-passauischen freien Reichsherrschaft des Marktes und der Pfarre Obernberg am In. Erster Band. (Erster Band / 1875)

216 
und die Vorlande, erhielt aber Salzburg und Berchtesgaden; der 
Erzherzog Ferdinand wurde mit Würzburg entschädigt. Napoleon 
nannte sich jetzt auch König von Italien; die Kurfürsten von 
Baiern und Würtemberg erhielten den Königstitel. Im März 
begann der Abmarsch der Franzosen aus dem Lande; nur die 
Festung Braunau, welche während dieses Krieges der Mittel- 
punct des Verkehres in hiesiger Gegend gewesen war, blieb bis 
zum 10. Sept. 1807 in den Händen der Franzosen. 
Der starke Verbrauch der Lebensmittel durch den Feind 
hatte die Preise bedeutend gesteigert. Zur Zeit des Friedens¬ 
schlusses kostete das Schäffel W aizen 38 bis 40 fl«, Korn 24 fl., 
Gerste 22 bis 23 fl., Hafer 17 fl., 1 Pfund Kindfleisch 15 kr., 
1 Pfund Kalbfleisch 18 kr. In Folge der Continentalsperre, 
welche Napoleon eingeführt hatte, um den englischen Handel 
zu verderben, stiegen die Preise mancher Artikel noch höher. 
Der Krieg hatte nicht allein dem Lande, sondern auch dem 
Staate ungeheure Summen gekostet. Es wurden daher ausser¬ 
ordentliche Steuern ausgeschrieben. Die Bankozettel standen im 
Course sehr niedrig ; von jedem Lot Silber mussten 4 Groschen 
bezalt werden. Viele Kirchen verloren damals ihre heiligen Ge- 
fässe aus edlem Metall; auch von der Pfarrkirche zu Obern¬ 
berg wurden unter andern eine Anzal silberner Leuchter ein¬ 
geliefert. 
Der dritte französische Einfall. Obernberg unter der franzö¬ 
sischen Herrschaft. 1809—1810. 
Nach dem Abschlüsse des pressburger Friedens rüstete 
Oesterreich unablässig, um das Joch abzuschütteln, welches 
Napoleon dem halben Europa aufgeladen hatte. Schon 1808 
erschienen Verordnungen über die Errichtung von Reserven 
und Landwehren. Der Generalissimus der kaiserlichen Heere, 
Erzherzog Karl, arbeitete rastlos für möglichst vollkommene 
Schlagfertigkeit der Armee. Wahrer Patriotismus erwachte in 
neuer Frische und allgemeine Begeisterung bemächtigte sich 
der Truppen und des ganzen Volkes. 
Schon im Februar 1809 zogen mehrere österreichische 
Regimenter an den In. Am 23. März rückte das ganze Re¬ 
giment Klebeck nach Obernberg ab, dem so starke Trup-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.