Volltext: Geuter's Neuer illustrirter Führer von Meran und Umgebung [41-42]

40 
Laulengasse. 
sich an verschie¬ 
denen Orten des 
Landes, so in 
Bozen, Innsbruck, 
Brixen u. a. bis 
auf die Neuzeit 
erhalten und darf 
gewissermassen 
als der mittel¬ 
alterliche Vor¬ 
läufer unserer 
modernen gross¬ 
städtischen Pas¬ 
sage- und Gal- 
leriebauten, mit 
denen sie die 
Vorzüge eines 
von Wind und 
Wetter unbehin¬ 
derten Verkehrs 
gemein hat, be¬ 
trachtet werden 
mit dem grossen 
Unterschiede frei¬ 
lich, den die um¬ 
fassende Ver¬ 
wendung von 
Eisen und Glas 
hinsichtlich der 
Helligkeit vor 
dem wölbenden 
Ziegel und Bau¬ 
stein voraus hat. 
Die nördlich gegen den Berg gerichtete Seite der Lauben¬ 
gasse führt die Bezeichnung Berglauben, die gegenüber¬ 
liegenden sind die Wasserlauben. N ach W esten zu mündet 
die Laubengasse auf den Kornplatz und den Rennweg 
mit dem Gebäude der Bezirkshauptmannschaft und des Bezirks¬ 
gerichtes; gegenüber an der Ecke der Berglauben der alt- 
renommirte Gasthof „Hotel Sonne“ (Post; vorzügliches Pil¬ 
sener Bier). 
Wir folgen der Laubengasse, von welcher nach Süden die 
zur Habsburgerstrasse und Giselapromenade führende Markt¬ 
gasse abzweigt, in östlicher Richtung zum Pfarrplatz und der 
St. Nikolaus-Pfarrkirche, einem stattlichen gotischen 
Bau aus dem Anfang des 14. Jahrh. Das Presbyterium ent¬ 
stand 1305 als Erweiterungsbau einer bereits früher vor- 
St. Nikolaus-Pfarrkirche. 
Nach einer Photographie von B. Johannes.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.