Volltext: Meran und Umgebung mit der Vintschgaubahn [225-226]

Obermais. 
63 
Entwickelung begriffene Franz-Josefs-Park mit sehens¬ 
werter Flora, westlich von diesem an der nach Maria 
Trost führenden, teilweise noch zu Untermais gehören¬ 
den Kaiser-Franz-Josef-Straße die Villen der Borodine- 
Stiftung mit der russischen St. Nikolaus -Kapelle. 
Verfolgt man die Winkelstraße weiter, so erreicht man 
in 20 Min. Schloß Trauttmannsdorff, s. S. 70. 
Die Fortsetzung der Karl-Theodor-Straße, die nun¬ 
mehr verbreiterte, mit Bäumen bepflanzte und Straßen¬ 
bahn versehene Dr. Christomannosstraße (ehern. 
Obermaiser Fahrweg), bringt uns ostwärts zur alten, 
schon in Urkunden des 13. Jahrhunderts erwähnten 
St. Georgskirche, einem zierlichen Bau mit schlankem 
Turm. Deckengemälde, die Meraner Landschaft dar¬ 
stellend. Von einem früheren Besitzer des vorerwähnten 
Schlosses Winkel, Johann Eckhart von Rosenberg 
(Grabstein in der Kirche), stammt die Nebenkapelle, 
die er sich und seiner Familie zum Begräbnis als ein 
,,Rastbettlein“ errichten ließ; sie enthält ein kleines 
Altarbild aus dem Anfang des 17. Jahrh. von Melchior 
Stölzle, die Anbetung der drei Weisen aus dem Morgen¬ 
land. Der vor dem Christusbilde kniende Mann soll das 
gut getroffene Bildnis des Erzherzogs Maximilian des 
Deutschmeisters sein; man sagt ferner, Joseph trage die 
Züge Johann Eckharts, Maria die Züge seiner Frau 
Euphrosina. Im Sommer 1904 wurden an der Süd- und 
Westseite der St. Georgskirche alte Fresken bloßgelegt, 
Heiligenfiguren und eine Kreuzigungsgruppe darstellend. 
Der Kirche gegenüber liegt die Maiser Knaben¬ 
volksschule und wenige Schritte weiter ostwärts, an 
der linken Seite der Christomannosstraße, der Schiller¬ 
hof, mit einer Schillerbüste von Prof. Zumbusch in¬ 
mitten schöner Gartenanlagen. Der Schillerhof war 
lange Jahre Wohnsitz des Dichters Oskar Freiherrn von 
Redtwitz, der bis zu seinem 1891 erfolgten Tode ein 
treuer Gast des ,,tirolischen Paradieses“, gewesen und 
dessen von Prof. Zumbusch modellierte Marmorbüste im 
Herbste 1894 im nahen nördlich gelegenen Elisabeth¬ 
garten aufgestellt wurde. 
Rechts von der Christomannosstraße, von welcher 
ebenfalls nach rechts der neue Promenadenweg zur 
Kaiser Franz Josefstraße abzweigt, in gerader Linie 
oberhalb des Schlosses Winkel, ragt der schloßartige An¬ 
sitz Knillenberg, den Freihrn. Giovanelli-Bozen 
gehörig, auf.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.