216
B.
Ueberstcht der in der Filiale bestehenden vorzüglichsten Gewerbe und
Fabriken, ad. §. 8.
ec
Bezirke
i
rr
S H
L <£
3 •-
5 5
JL©
©
o 5
» ©
d S
so» -rr
an
c
*3
5
i
SS
S'
|
V
S
£
»
o
i5
3
£
**&
©
l
£
Centr. >Pfd
Braunau
1
25
300
32
15
13
1
7
o
a
Wildshut
—
35
1300
34
10
5
—
3
Summa j
1 1
60
1600 j
i
| 66
25
18
1
| 10
Unter den übrigen technischen Gewerben verdient gewiß seiner Aus¬
dehnung wegen der Schiffbau des Herrn Michael Fink zuerst genannt
zu werden. Er beschäftiget dabei allein 50 — 60 Menschen beständig.
Dieser Schiffban ist einer der vollkommensten in Oesterreich. Es wer¬
den jährlich circa 700 bis 800 Stämme von verschiedener Größe ge¬
schnitten, und alle Gattungen Schiffe vom sogenannten Kehlhamer und
Begeleisen abwärts bis zur Weitzille verfertiget, die größtentheils zum
Dienst für die untere Donau, Save, Theiß und zu seinem eigenen Ge¬
brauche verwendet werden. Zwei Sägmühlen an der Engel und am
Ausflüße des Stadtbaches, von denen eine mit fünf Blättern einen Baum
seiner ganzen Länge nach in sechs Theile schneidet, liefern ihm das da¬
zu geeignete Holz.
In der Filiale befinden sich 18 Brauereien, von denen 13 im
Bezirke Braunau, 5 im Bezirke Wildshut sind, und jährlich circa 40,000
Eimer Bier erzeugen, wovon ein großer Theil ausgesührt wird. Die
Brauerei des G. Meindl verdient, ihrer großen Räumlichkeit und zweck¬
mäßigen Einrichtung wegen mit einer Lustdarre, vorzüglich erwähnt zu
werden.
Auch die Branntweinbrennerei wird ziemlich stark betrieben;
außer dem, daß jeder Brauer neben seinem Sudwerk auch eine Brennerei hat,
die meistens noch aus einfachen Kesseln mit einem Hut (Helme) bestehen,
findet man auch bei vielen größeren Wirthsch asten auf dem Lande Bren¬
nereien. Johann Knogler, Bräuer in Braunau, hat in diesem Jahre
eine größere Dampfbrennerei gebaut.
Zur Essigerzeugung wird im Bezirke Braunau größtentheils
die Schnellessig - Fabrikation angewendet, und eine ziemliche Quantität