Volltext: Die Sanitätsverhältnisse der Landeshauptstadt Linz und der eventuelle Einfluss einer Wasserleitung auf dieselben

3. Juni 1868 bis 28. October 1869 in Activität, hat in diesem Zeiträume im Ganzen 
5 Sitzungen gehalten; in dem noch vorhandenen Brunnencataster erscheinen die 
Untersuchungs-Ergebnisse von bloss 6 Brunnen eingetragen. 
Es bedurfte wahrlich keines weiteren Beweises dafür, und die Commission 
gelangte wohl selbst zu dieser Oberzeugung, dass die Trink wasserfrage von Linz auf 
diesem Wege nicht gelöst werden könne. 
Wie bekannt, wurde von dem Projecte der Einführung des Fass-Abortsystems 
wieder Umgang genommen, und die Frage der Beschaffung besseren Trinkwassers auf 
dem Wege einer Wasserleitung trat in den Vordergrund; allein sowohl der Vertrag 
mit der Firma Moore und Pongratz vom 11. April 1871 auf Einführung einer Wasser¬ 
leitung, als auch das Project der deutschen Wasserwerksgesellschaft in Frankfurt 
am Main vom Jahre 1876 sind gescheitert, und so ist denn die Trink wasserfrage von 
Linz noch immer eine offene. 
Um über die Qualität des Trinkwassers der Stadt Linz ein begründetes Urtheil 
fällen zu können, ist es nothwendig, den Begriff eines „guten Trink wassers” überhaupt 
festzustellen. 
Im gewöhnlichen Loben gilt ein Trinkwasser als gut, welches klar, hell, geruchlos, 
von erfrischendem Geschmacke, einer constanten, möglichst niedrigen Temperatur und 
massig hart ist, d. h. eine nicht allzu grosse Menge erdiger Bestandteile enthält. 
Auf diesem empirischen Wege der blossen Geschmacksbeurtheilung, hie und 
da wohl auch aus auffällig nachtheiligen Wirkungen mancher Trinkwässer auf die 
Gesundheit, hat sich, wie in dem Commissionsberichte vom Jahre 1860: „Das Wasser 
in und um Wien” betreffend bemerkt wird, eine Art allgemeinen Urtheiles gebildet; 
es sind manche Hausbrunnen in guten, manche in schlechten Ruf gekommen. Dieses 
ganz subjective und nur selten auf klarer Überzeugung beruhende Urtheil kann nur 
auf Grund wissenschaftlicher Untersuchung bestätigt oder berichtigt werden. 
Es ist eine durch zahllose Wasseranalysen constatirte Thatsache, die z. B. eiuch 
V. Pettenkofer aus seinen Beobachtungen entnommen hat, dass die Verunreinigung des 
Brunnenwassers durch Stoffe aus Cloaken und Senkgruben erfolgen kann, ohne dass 
wir durch Geruch oder Geschmack das Geringste wahrnehmen. Wenn das Trinkwasser 
nur klar, geruchlos und frisch ist, so geniessen die meisten Menschen nur zu häufig 
im besten Glauben und Vertrauen ein Wasser, welches sie für rein halten, ohne zu 
ahnen, was für bedenkliche Stoffe sie mit demselben in sich aufnehmen. 
Die Analysen der Brunnenwässer von Linz haben nicht selten ergeben, dass 
gerade jene Wässer, welche bei Hausbesitzern und im Publicum überhaupt von jeher 
als „gutw gegolten haben, diesen Ruf in sehr unverdienter Weise geniessen. 
Die Wissenschaft hat sich heutzutage für gewisse Grundsätze geeinigt, nach 
welchen die Güte eines Wassers ganz objectiv und vorurtheilsfrei beurtheilt werden 
kann: sie hat für die in sanitärer Beziehung wichtigsten Stoffe bestimmte Grenzwerthe 
aufgestellt, bei deren Überschreitung das Wasser für die menschliche Gesundheit als 
bedenklich oder geradezu schädlich bezeichnet werden muss. 
Diese Grenzzahlen haben allerdings nur einen relativen Werth, sie sind mehr 
oder minder hochgegriffen, je nachdem man an ein Trinkwasser strengere oder mildere 
Anforderungen stellt, und sie müssen daher dem fortschreitenden Stande der Wissen¬ 
schaft entsprechend einer wiederholten Prüfung und Sichtung unterzogen werden. 
Gegenwärtig werden bei Entscheidung über die Qualität eines fraglichen Wassers 
von den meisten Chemikern jene Grundsätze angenommen, welche in Dr. Kubel- 
Thiemanns „Untersuchung von Wasser zu gewerblichen Zwecken oder als Trinkwasser” 
U. Auflage 1874 aufgestellt sind, und wie sie auch den meisten der in der Stadt Linz 
ausgeführten Analysen zu Grunde gelegt wurden. 
Diesem nach muss das Wasser nach folgenden Eigenschaften beurtheilt werden: 
1. Klarheit. Farbe und Geruchlosigkeit des Wassers. Eine gelbliche, braungelbe oder 
grünliche Färbung deutet auf gelöste organische Substanzen, eine Trübung auf die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.