Volltext: Die Juden und Judengemeinden Böhmens in Vergangenheit und Gegenwart I. (1 (1934) ;)

rung durch die Ausmalung gewürdigt und erst in 
jüngster Zeit (1927) hat sich der Tempelverein, an 
dessen Spitze vor einem halben Jahrhundert David 
Fischer und Moritz Taussig standen, durch die Ein¬ 
führung einer neuen elektrischen Lichtleitung, neuer 
künstlerischer Beleuchtungskörper an Stelle der Gas¬ 
beleuchtung und durch die Anschaffung eines kost¬ 
baren, der Architektur der Kuppel angepaßten 
Lusters, der mit dem Emblem des Davidsternes aus 
der Höhe sein mildes Licht in den ganzen Tempel¬ 
raum ausgießt, herzliche und dauernde Anerkennung 
erworben. 
Rat Ferdinand Löwy, der derzeitige Obmann, und 
der verstorbene unvergeßliche Carl Béamt, der vor¬ 
her durch Jahre den Verein geleitet hat, haben mit 
den andern Vorstandsmitgliedern sich ein großes Ver¬ 
dienst erworben. 
Das religiöse Leben einer so bedeutenden Gemeinde 
findet natürlich auch in der Tätigkeit vieler anderer 
Vereine seinen Ausdruck. 
So ist auch Teplitz der Sitz einer großen Anzahl 
von Vereinen, welche neben den oben genannten 
nur religiöser Art sich als humanitäre, kulturelle, po¬ 
litische, wirtschaftliche und gesellige Vereine betäti¬ 
gen, deren Arbeitsgebiete, die natürlicherweise nicht 
scharf abgegrenzt sind, sich berühren. 
Als erster werde der 
,.Verein zur Erhaltung und Verschönerung der jüdi¬ 
schen Friedhöfe66 
in Teplitz-Schönau genannt. 
Während der Kriegsjahre hatten sich die Schäden, 
die sich im Laufe der Jahre auf dem alten und neuen 
Friedhof zeigten, besonders geltend gemacht. Um dem 
abzuhelfen, hat sich über Anregung des verstorbenen 
Heinrich Ungerleider s. A. im Jahre 1920 dieser 
Verein gegründet; außer dem Zwecke, die Friedhöfe 
und die dazugehörigen Gebäude instand zu halten, 
wendet er seine Aufmerksamkeit der Instandsetzung 
und Pflege der Gräber und Grabsteine zu, besonders, 
wo es an Sorgfalt seitens Hinterbliebener daran 
mangelt oder wo Hinterbliebene nicht vorhanden sind. 
Der erste Obmann war Heinrich Ungerleider, des¬ 
sen Stellvertreter Frau Ludmilla Langer. Nach dem 
Ableben beider fungieren derzeit als Obmann Herr 
Handelsrat Rudolf Zentner und als Stellvertreter Dir. 
i. R. Wilhelm Dux, der bis zur Bestellung eines Sekre¬ 
tärs auch als Schriftführer tätig war. Der Verein um¬ 
faßt 29 Gründer, etwa 600 Mitglieder und 5 Ehren¬ 
mitglieder, u. z. Handelrat Rudolf Zentner, Dir. 
W. Dux, Rudolf Steiner, Emil Schmoll und Friedrich 
Robitschek. 
Der Verein findet allseits warme Anerkennung von 
Seiten des Vorstandes wie auch seitens der Gemeinde¬ 
mitglieder, welche bei seinen Generalversammlungen 
wiederholt zum Ausdruck gebracht wurde. 
Des verdienstvollen Wirkens des „Isr. Badehospi- 
tales66 ist bereits oben gedacht worden. 
Seit dem Jahre 1921 hat der Verein die Leitung 
und Erhaltung des Hospitales übernommen, dessen 
derzeitiger Direktor Dr. Pollacek sich warmherzig 
und erfolgreich der Fürsorge für die Pfleglinge an¬ 
nimmt. Die ärztliche Leitung hat, wie erwähnt, der 
Chefarzt Dr. R. Hirsch über. 
Im Interesse der Jugend arbeitete der Verein 
„T eplitzer Ferienheim66. 
Seit dem Jahre 1908 sendet er mit Ausnahme der 
Kriegsjahre während der Schulferien alljährlich an 
100 Kinder in sein schönes Heim nach Gersdorf, wo 
sie unter Aufsicht bei sorgfältiger Verpflegung durch 
4 Wochen teils unentgeltlich, teils gegen mäßige Be¬ 
zahlung köstliche Tage verleben. Das Patronat hat 
die Loge „Bnai Brith66 inne. 
Der 
„Verein jüdischer Kriegsinvaliden für Böhmen66 
hat seinen Sitz in Teplitz-Schönau ; gegründet wurde 
er im Jahre 1918 mit dem Zwecke, jüdischen Inva¬ 
liden Existenz zu schaffen, bedürftigen Kameraden, 
Witwen und Waisen nach gefallenen jüdischen Kriegs¬ 
teilnehmern zu helfen, Verstorbenen, denen kein 
Grabstein gesetzt ist, dieses Ehrenmal zu stiften. 
Erster Obmann war Josef Fleischmann, seit dem 
Jahre 1919 führt ihn Ernst Neumann. 
Der 
„Verein jüdischer Handwerker der CSR.66 
mit dem Sitze in Prag gründete im Jahre 1928 eine 
Ortsgruppe in Teplitz-Schönau. Unter dem ersten Ob¬ 
mann Richard Weiß, Glasermeister, gewann der Verein 
sofort 31 Mitglieder, welche den verschiedentlichsten 
Gewerben angehören. Der Zweck des Vereines ist die 
Hebung dies jüdischen Handwerkerstandes und die 
Heranbildung eines tüchtigen Nachwuchses und die 
Unterstützung in Not geratener Kollegen; in dieser 
Beziehung hat der Verein seinen Kräften entspre¬ 
chend bereits Gutes geleistet. 
Die Logen. 
Einen bedeutenden Anteil an allen humanitären 
Arbeiten haben die Logen. 
Die Loge 
„Freundschaft66, 
J. O. B. B., Teplitz-Schönau, wurde im Jahre 1912 
gegründet. Sie gehört zum tschechoslowakischen 
Distrikt des unabhängigen Ordens Bnai Brith und 
zählt gegenwärtig 131 Mitglieder. Sie hat den Zweck, 
den geistigen und sittlichen Charakter der Juden zu 
heben und die Grundsätze der Humanität zu üben. 
Sie patronisiert nachstehende Vereine: das Jüdische 
Badehospital in Teplitz-Schönau, das Ferienheim in 
Gersdorf und unterstützt das Israel. Knabenweisen¬ 
haus in Prag und das Jüdische Asyl für Lungen¬ 
kranke in Meran. 
Die Loge Teplitz-Schönau des Bruderbundes 
„Hort66 
ist eine der Schwesterlogen des im Jahre 1909 in Wien 
gegründeten Schutzvereines. Nach der Schaffung der 
CSR. wurde eine selbständige Bundesleitung in Prag 
gegründet. Die Pflege der Freundschaft, brüderlicher 
Hilfe auf wirtschaftlichem Gebiete, der Wohltätigkeit 
und die Teilnahme an allen kulturellen und ethischen 
Bestrebungen des Judentums ist ihre Aufgabe, und 
schließlich die Loge 
„Société66 
im Bruderbunde „Société" der Großloge Prag. Ge¬ 
gründet im Jahre 1922 mit 30 Mitgliedern, umfaßt 
heute 108 Brüder. Seit ihrer Gründung — von Max 
Müller als Obmann geleitet — lebt sie der Aufgabe, 
Brüderlichkeit unter den Mitgliedern zu pflegen und 
Fürsorge für sie in jeder Lebenslage zu leisten und 
alle kulturellen und humanitären Bestrebungen des 
Judentumes zu unterstützen. 
Der zionistische 
yolksverein Zion66 
in Teplitz-Schönau wurde durch die Einberufung einer 
Versammlung von Ernst Bechert und Dr. S. Epler am 
5. Jänner 1904 ins Leben gerufen und am 24. Feber 
669 
Teplitz 24
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.