Volltext: Die Landeserbämter und die Erbhuldigungen in Österreich ob der Enns

auch keineswegs immer, in Wien abgehalten wurde. Nieder¬ 
österreich hieß schlechthin Austria, das Fürstentum zu Öster¬ 
reich, hiegegen Oberösterreich supra anasum, das Land ob der 
Enns. Es bedurfte jahrhundertelanger Kämpfe der obderennsi- 
schen Stände, die eigentlich erst mit der Vollendung des Land¬ 
hausbaues in Linz (1571) abgeschlossen wurden, bis auch poli¬ 
tisch die Selbständigkeit der beiden Länder anerkannt wurde. 
Die obderennsischen Stände waren daher nicht im Unrecht, 
als sie vor der Erbhuldigung 1652 den Grafen von Puchheim 
die Bedienung des Erbtruchsessenamtes in ob der Enns mit der 
Begründung streitig machten, daß die Puchheim Erbtruch¬ 
sessen in Österreich, also nur in Unterösterreich seien. Kaiser 
Ferdinand II. entschied jedoch am 17. Juli 1652, daß die Beleh¬ 
nung mit dem Erbtruchsessenamte auf beide Länder zu ver¬ 
stehen sei.15 
Durch die Vollzugsanweisung des Staatsamtes für Inneres 
und Unterricht vom 18. April 1919, St.G.Bl. Nr. 237, wurden die 
Titel der Landeserbämter als aufgehoben erklärt. 
A. Oberst-Erbland-Würdenträger in Österreich ob und unter 
der Enns 
1. Oberst-Erbland-Marschall 
Heinrich von Chuenring-Weitra erhielt 1228 das Marschall¬ 
amt, das in seiner Familie erblich blieb, ihr aber wegen ihrer 
Verbindung mit König Ottokar 1277 von Rudolf von Habsburg 
aberkannt und den Herren von Maißau zugesprochen wurde. 
Nach dem Erlöschen der Maißau um 1440 kam das Marschall¬ 
amt an die Herren von Wallsee, deren letzter 1483 zu Grabe 
getragen wurde, worauf dieses Erbamt 1489 an ihre Erben, die 
Grafen von Schaunberg, überging. Als mit Wolfgang II. 1559 
das ehemals reichsunmittelbare Geschlecht der Grafen von 
Schaunberg ausstarb, erhielten seine Haupterben, die Star¬ 
hemberg, das Erbamt nicht, da sie der evangelischen Lehre 
zugetan waren; das Marschallamt gedieh vielmehr 1560 an 
die Freiherren Hofmann von Grünbüchel, die sich 1541 die 
Expektanz auf dieses Erbamt gesichert hatten. Da sich aber 
die Hofmann der nach dem Tode Kaiser Matthias’ in ob der 
16 Kürner; Wurmbrand. 
2 
9
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.