Volltext: Siedlungsgeschichte des Waxenbergischen Amtes Leonfelden

Siedlungsgeschichte des Waxenbergischen Amtes Leonfelden. 
239 
Silberhartschlag, Affetschlag mit Dürnau, Böheimschlag, Weiget- 
schlag, Roßberg, Rading, Weinzierl mit Appenau, Ober- und Unter 
stiftung, Langbruck, Elmegg, Dietrichschlag und Schönau. 
1. Teil. Die Siedlungsformen. 
Wir sehen vorderhand vom Markt und seinem Burgfriedsgebiet 
ab. Die übrigen Siedlungen, die der Bauern, bestehen in ihrer über 
wiegenden Mehrheit aus Dörfern, während der Einzelhof als seltene 
Ausnahme erscheint 45 ). So verschieden groß die Dörfer sind, — 
drei Güter im Böheimschlag, an die vierzig in der Stiftung — im 
Wesen sind sie sich alle recht ähnlich. Ihnen allen sind gemeinsame 
Züge aufgeprägt, denen wir nicht besser nachgehen können, als 
durch die eingehende Betrachtung eines Dorfes, das jene besondere 
Eigenart rein und klar aufzeigt. Wir wählen Dietrichschlag. 
A. Dorfbeispiel Dietrichschlag. 
1. Zustand 182 8. 
Zur Grundlage dient die Katasterkarte von 1828 sowie die 
dazugehörigen Parzellenprotokolle. 
Die Gründe von Dietrichschlag bedecken in leicht bewegtem 
Gelände einen Teil der vom Bernstein und den nördlich anschließen 
den Höhen des Brunnwaldes östlich gegen die Rodl flach abfallen 
den Hänge. Ihre größte Längserstreckung, west-östlich, beträgt 
rund 3500 m, die stärkste Breite 2000 m. Die Seehöhe liegt 
zwischen 662 m an der Rodl und 810 m im Westen. Ein flüchtiger 
Blick zeigt uns den Dorfboden als aus drei Stücken bestehend. Das 
westliche Drittel ist der Hauptsache nach von Wald erfüllt, der mit 
einigen Ausläufern auch in das Mittelstück hineinreicht. Ansonsten 
tritt Wald nur am Gefällsknick zur Rodl in wenigen Parzellen auf. 
Die beiden anderen Drittel enthalten die Hauptmasse der Wiesen 
und Felder. Sie werden durch die einfache Zeile der Gehöfte, die 
an der Dorfstraße aufgereiht liegen, getrennt. Die Gesamtheit der 
Wiesen und Felder, die sich vor den Wohnstubenfenstern der fünf 
zehn Bauernhäuser gegen Osten breiten, heißen Vorderfeld, die 
Gründe unmittelbar hinter den Häusern, also im mittleren der eben 
unterschiedenen Drittel, Mitterfeld. An dieses schließt sich ohne 
scharfe Grenze bis zum Wald das Hinterfeld an. 
45 ) Hackel, Mühlviertel S. 55: Im Gebiet der Waldhufendörfer leben 86°/o der 
Einwohner in Sammelsiedlungen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.