Staat
143
Verwaltungsavparat in den politischen Zweikampf hereingezogen, der
auf diese weise mit egoistischen Interessen zum Schaden der ideellen
Gegensätze untermischt wurde, wenn dieses System wie ein Sicher¬
heitsventil gegenüber dem Bureaukratismus gewirkt hat, so hat
es diesen Vorteil teuer erkauft, wir erblicken ein Bild des Verfalls,
das sogar das übertrifft, welches wir bei den romanischen Gro߬
mächten sahen, eine Korruption („graft") ohne Gegenstück in irgend-
einem Kulturland — besonders bei den Stadtverwaltungen und
den gesetzgebenden Korporationen —, eine Cliquenwirtschaft
(„Ringe" mit ihren leitenden „Lossen"), die in großem Umfang das
Volk um die Früchte der Selbstverwaltung betrügt, hier haben die
Trusts trübes Wasser zum Fischen. Aber bei dieser Zusammen¬
pressung zwischen Bossen und Trusts geht die wirkliche volksfrei,
heit verloren, wie die ökonomische Freiheit und die soziale Gleich,
heit, so ist daher auch die politische Selbständigkeit in der Praxis in
ihr Gegenteil, eine „oligarchifche Demokratie", umgeschlagen.
Diesen Widerspruch bemerkten wir vorher am Horizonte Eng-
lands (S. 107). Vas vollständige Fehlen einer parlamentarischen Re.
gierungsmethode in einem Staat, der nie gegen eine absolute Rlonar-
chie hat reagieren brauchen, bildet äußerlich einen auffallenden Un¬
terschied zwischen den vereinigten Staaten und England- aber wir
sahen bereits, daß die Allmacht des englischen Parlamentes nur leerer
Schein ist, und inwirklichkeit ist die Präsidentenwahl in Amerika das
reine Gegenstück zu dem Entscheid des Volkswillens, der bei den eng-
lischen Wahlen zum Unterhaus den zukünftigen Ministerpräsidenten
designiert. Dies ist also die Stellung des Präsidenten in Amerika:
immer dominierender, je mehr die soziale Übermacht der Trust»
eine Kontrolle seitens des Staates nötig hat, und außerdem die Auf¬
gaben der Großmacht nach außen hin ein starkes Einheitsorgan ge-
genüber Sonderinteressen (Kalifornien gegen Japan) verlangen. In
dieser Präsidentenmacht besitzt die Union ein wachsendes monarchi-
fches Element, als Gegengewicht gegenüber der zügellosen Demokratie
und als Stärke für ihr öffentliches Leben.