Volltext: Der Völkerkrieg Band 13 (13 / 1918)

218 D i e Ereignisse an der Ostfront im fünften KriegshaLbjahr 
gut bekannt war, haben Schlesiens Söhne ihren kriegerischen Ruhm bestens bewährt. In der Winter 
schlacht in der Champagne, bei Souchez, bei Frise und auf den blutgetränkten Feldern an der 
Somme hat sich das Regiment unvergänglichen Ruhm erworben. ES gereicht Mir daher zur beson 
deren Freude, Sie an die Spitze dieses kampferprobten Regiments zu stellen, das stolz darauf sein 
wird, mit seiner ruhmreichen Geschichte nun auch Ihren Namen verbunden zu sehen." 
21. Dezember 1916. 
^Kaiser Wilhelm verlieh dem Oberstleutnant und AbteilungSchef im Generalstab deS Feld 
heeres Bauer den Orden „Pour le merite". 
27. Januar 1917. 
Dem General d. Inf. (mit dem Range als Generaloberst) v. Linsingen, Chef des 
Infanterieregiments Nr. 74 und ala suite des Grenadierregiments Nr. 2, Oberbefehlshaber der Heeres 
gruppe Lin singen, und dem General d. Inf. Graf v. Kirchbach, ä la suite des Infanterie 
regiments Nr. 46, Führer des LandwehrkorpS, wurde der hohe Orden vom Schwarzen 
Adler nebst den Schwertern zum Großkreuz des Roten Adlerordens mit Eichenlaub en sautoir 
verliehen. 
Feier des GeburtS- und Namensfestes des Kaisers Franz Josef 
Zur Feier des Geburtstages des Kaisers Franz Josef am 18. August 1916 sowie zur Feier deS 
Namensfestes des Kaisers und Königs am 5. Oktober 1916 erschien jedesmal Kaiser Wilhelm im 
Standort des k. u. k. Armeeoberkommandos, um seine Glückwünsche zu überbringen und am Fest 
gottesdienst und am Festmahl teilzunehmen. 
Besuche an der Front und in den besetzten Gebieten 
4. August 1916. 
Kaiser Wilhelm besuchte vor seiner Abreise nach der Westfront (vgl. S. 76 u. XIX, S. 146) 
Feldmarschall Erzherzog Friedrich im Standort des K. u. K. Armeeoberkommandos. 
15. August. 
Kaiser Wilhelm begab sich wieder an die Ostfront. 
10. September. 
Der türkische Vizegeneralissimus Enver Pascha, der sich zur Besichtigung der türkischen 
Truppen an die Ostfront (vgl. XVIII, S. 30) begeben hatte, traf am 10. September im Standort 
deS K. u. K. Armeeoberkommandos ein. 
15. September. 
König Ferdinand von Bulgarien stattete nach dem Besuche im deutschen Hauptquartier 
bei Kaiser Wilhelm mit Kronprinz Boris auch Erzherzog Karl Franz Josef im Standort seines 
Heeresgruppenkommandos einen Besuch ab (vgl. XVIII, S. 30). 
20. September. 
Feldmarschall Erzherzog Friedrich besichtigte die Heeresfront des Generals d. Kav. Erz- 
herzog Karl Franz Josef. 
5. bis 7. Oktober 1916. 
Kaiser Wilhelm begab sich an die Ostfront zu den Truppen des Generalobersten von 
Lin sin gen, gegen die sich damals der Hauptangriff der Russen richtete. Er nahm am 2. Oktober 
in Kowel den Vortrag des Oberbefehlshabers Ost, sowie deS Führers der Heeresgruppe von Linsingen 
über die Lage und die letzten Kämpfe entgegen, begrüßte Abordnungen der Truppenteile, der ge 
nannten Heeresgruppe und begab sich dann zu Truppenbesichtigungen in die Gegend von Wladimir- 
Wolynskij, um auch dort Truppen, die an den siegreichen Kämpfen der letzten Zeit gegen die russischen 
Angriffe teilgenommen hatten, Seinen und des Vaterlandes Dank auszusprechen. 
Am 6. Oktober begrüßte Kaiser Wilhelm, begleitet vom Oberbefehlshaber Ost, Prinzen Leopold von 
Bayern, dem Führer der Heeresgruppe, Generaloberst von Tersztyanszky, und dem Armeesührer, 
General d. Kav. von der Marwitz, an der Ostfront das pommersche Infanterieregiment Prinz Moritz 
von Anhalt-Dessau Nr. 42, das die Anstürme zehnfacher russischer Uebermacht in den Kämpfen um 
Swiniuchy am 20. und 21. September abwehrte und den Sturm von Korytnica durchführte. Seine 
Majestät sprach den Pommern, die sich in West und Ost stets ausgezeichnet geschlagen und dem Namen 
des Siegers von Leuthen Ehre gemacht haben, seinen Dank aus.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.