und in 20 Minuten zum Eingang der Höhle geleitet. In der
Höhle befindet sich der Ursprung eines schäumenden Wild¬
baches, der zeitweise mit ungeheurer Gewalt hervorquillt. Eine
besondere Eigenart der Höhle ist das Vorkommen ganzer Hauf¬
werke von Rollsteinchen aus Quarz und Granat,
Die sogenannte Koppenstraße von Obertraun nach Bad
Aussee ist wohl für Autos freigegeben, aber leider nicht in
bestem Zustande. Neuerdings ist, wie bereits früher erwähnt,
der Bau einer Autostraße von Obertraun zu den Dachstein¬
höhlen und weiter aufs Dachsteinplateau geplant und wird im
Zusammenhange, damit auch die Koppenstraße vervollkommnet
werden. Wir wollen hoffen, daß dieser wunderbare Erdenwinkel
in absehbarer Zeit dem Autoverkehr erschlossen wird.
Das Agertal mit dem Gebiet zwischen
Atter-, Mond- und Zellersee
Das Land zwischen diesen drei Seen hat ein in Anbetracht
des gebirgigen Charakters der Landschaft ziemlich umfangreiches
Straßennetz, da sowohl der Atter- wie auch der Mondsee
ringsum von Uferstraßen umzogen sind. Von Vöcklabruck zweigt
die Straße südlich ab und erreicht bei Kammer-Schörfling das
Nordende des Attersees. Nun geht ein Zweig auf dem östlichen
Ufer entlang über Weyregg und Weißenbach nach Unterach, ein
zweiter auf dem westlichen Ufer über Attersee, Nußdorf Und
Parschallen nach Unterach und von dort hinüber nach See am
Mondsee und diesem am nördlichen Ufer entlang über Loi-
bichl nach Mondsee, Von Unterach führt aber auch am
Südufer eine Straße nach Mondsee, doch ist diese schon zu
einem großen Teile auf Salzburger Gebiet, Von Loibichl am
Mondsee aber zweigt eine Straße nach Norden ab, die über
St. Georgen den Anschluß nach Frankenmarkt findet. Von
St. Georgen wieder führt eine Verbindungsstraße hinüber nach
Attersee. Von Mondsee aus führen nun zwei Straßenzüge fort,
der eine fast nördlich über Zell am Moos, am Zellersee entlang,
nach Straßwalchen und der andere über Thalgau—Straß nach
Salzburg.
Wir wollen nun von Vöcklabruck (siehe Seite 16) ausgehen
und der Reihe nach die bedeutenderen Orte an den Straßeri-
zügen besuchen. Die Straße führt in südlicher Richtung, entlang
der Ager und der Bahn, nach
Kammer-Schörfling am Attersee
Eisenbahnstation der Lokalbahn Vöcklabruck—Kammer—Schörfling, Auto¬
station der Linie Gmunden—Vöcklabruck—Schörfling; Kammer—Weyregg—
Weißenbach—Unterach und Kammer—Attersee—Unterach. Dampfschiffstation
der Atterseeschiffahrt,
Markt mit zirka 1700 Einwohnern, 501 m Seehöhe, mildem Klima, Post,
Telegraph und Telephon, Arzt, Hochquellenleitung, elektr. Licht, Schwimm¬
bad, Strandbad, Freibad im Fluß, Seebad und Wannenbäder, — Segel- und
Rudersport, Tennis, Bergsport,
Unterkunft: Hotel: Grand Hotel in Kammer; Gasthöfe: Hofwirt in Kammer,
Blaue Traube, Gold. Schiff, Mittendorfer, Staudinger und Gold. Pflug,
Auskunft: Fremdenverkehrsverein Schörfling am Attersee,
Der Attersee ist der größte der oberösterreichischen Seen
und war schon in grauester Urzeit an seinen Ufern bewohnt,
wie zahlreiche Pfahlbaufunde beweisen. Während die Land¬
53