Volltext: Oberösterreichischer Autoführer

Die Fernstraße 
Enns — Linz —Wels — Salzburg 
Die von Wien über Amstetten kommende Straße über¬ 
schreitet die Enns und damit die oberösterreichische Landes¬ 
grenze und erreicht sofort die Stadt 
Enns 
Schnellzugstation der Westbahn Wien—Linz, Autostation der Linien Enns— 
St. Florian und Enns—Mauthausen, Donauschiffstation Mauthausen 3U Stun¬ 
den entfernt. 
Stadt mit zirka 5000 Einwohnern, 260 m Seehöhe, mildem Klima, Bezirks¬ 
gericht, Post, Telegraph Telephon, 4 Ärzte, Apotheke, Freibad in der Enns, 
Strand- und Sonnenbad, Schwimmbad, Wannenbäder. Eisenbahn, Rodelbahn, 
Skigelände, Fischerei, Jagd, Ruder- und Schwimmsport, Dampfschiff- und Mo¬ 
torbootfahrten, Konzerte, Tanz, Fahrradleihstelle, Mietauto Autogaragen und 
Benzinstation in den beiden Hotels. 
Unterkunft: Hotel Goldener Ochs, Drei Mohren; Gasthöfe: Dorn Zur gol¬ 
denen Krone, Althuber und 30 Gasthäuser und 2 Kaffeehäuser. 
Auskünfte durch den Verschönerungsverein oder Hotelier Hans Pernul. 
Die Stadt Enns liegt ungefähr 50 m über dem Spiegel des 
gleichnamigen Flusses auf dem Schmied- und Ennsberge und 
soll an ihrer Stelle schon in der vorchristlichen Zeit eine 
Siedlung der Kelten bestanden haben. Aus dieser entwickelte 
sich dann die Römerkolonie Lauriacum, an die der Name des 
Dorfes Lorch bei Enns noch erinnert. Zahlreiche Funde sind 
davon auf uns gekommen und werden im Ortsmuseum auf¬ 
bewahrt. Lauriacum dürfte zwischen 164 und 174 n. Chr. 
begründet worden sein, war das Hauptquartier einer Legion und 
beherrschte den Übergang über die Donau. Das militärische 
Lager mit der sich anschließenden Zivilstadt soll der Sage nach 
das Dreieck zwischen dem heutigen Enns-St. Florian und Ebels¬ 
berg ausgefüllt haben. Kaiser Valentinian baute 364 bis 375 
Lauriacum zur Festung aus und wurde so zum festesten 
Punkte des Landes. Trotzdem wurde es vom Rugenkönig Fava 
erobert und kam schließlich in die Hände der Alemannen. Im 
Jahre 791 erscheint zum ersten Male der Name Lorch in der 
Geschichte, wo der heilige Florian den Märtyrertod fand. Die 
Siedlung litt dann auch unter den Einfällen der Magyaren und 
Avaren, gegen die sie 900 wieder in ein befestigtes Bollwerk 
umgestaltet wurde. Aus dieser, dem Stifte St, Florian gehörigen 
„Ennsburg" entwickelte sich nun die heutige Stadt Enns. Zur 
Zeit der Ottokare und Babenberger wurde sie zum Haupt¬ 
handelsplatze, 1186 stellte hier Ottokar die berühmte Urkunde 
aus, laut welcher Steiermark an die Babenberger kam, 1212 
verlieh ihr Leopold der ' Glorreiche ein Stadtrecht, das für alle 
späteren, auch das Wiener 1221, als Grundlage diente und ver¬ 
wendete das Lösegeld für die Freilassung des englischen Königs 
Richard Löwenherz zur Errichtung einer Stadtmauer. 1309 
7
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.