Volltext: Oberösterreichischer Autoführer

Zur Römerzeit stand in der Gegend von Aschach ein kleines 
Wachkastell. Dann wird Aschach als armes Fischerdorf bei 
der Gründung von Kremsmünster im Jahre 777 urkundlich 
erwähnt. Dann war es Mautstelle für den Donauhandel zu¬ 
gunsten des Geschlechtes der Schaunberger. 1512 erhielt es 
seine Marktrechte durch Kaiser Maximilian I, Auf dem Jahr¬ 
markte zu Aschach begann am 19. Mai 1626 der zweite Bauern¬ 
krieg, indem Stephan Fadinger mit einigen hundert Bauern die 
bayerische Besatzung vertrieb und sich der im Schlosse be¬ 
findlichen Waffen bemächtigte. Die Bauern sperrten hier 
während der Belagerung von Linz die Donau mit einer in Steyr 
verfertigten, fast 200 Meter langen Eisenkette. Schwer litt 
Aschach auch unter den Einfällen der Franzosen anno 1800, 
1805 und 1809. Das Klima der sonnigen Ebene um Aschach ist 
so milde, daß bis zum Ende des 18. Jahrhunderts hier noch 
Wein gebaut wurde; der Markt führt eine Traube im Wappen, 
und heute ist Kraut ein guter Exportartikel. Auch als Sommer¬ 
frische ist es sehr geschätzt, bietet es doch reiche Abwechslung 
an Ausflügen zu Wasser und zu Lande. 
Spaziergänge und Ausflüge: 
Auf den Sienerberg 10 Min., mit prachtvollem Panorama auf die Alpen 
und das Donautal. 
Nach Bad Mühllacken über den Prälatensteig 1 St., ein sehr schöner 
Waldweg. 
Zur Ruine Schaumburg l*/4 St., mit prachtvoller Fernsicht. Die kolossalen 
Trümmer erregen heute noch Bewunderung. 
Zur Ruine Staui 2 St., ebenso nach Neuhaus 1^ St. und Obermühl 
3 St. im Donautale, wildromantischer Weg. 
Auf den Mayrhoferberg 2V2 St. Berühmter Aussichtsberg mit 10 m 
hoher Warte und gutem Gasthause. Es ist der dankbarste Bergausflug in 
der Umgebung von Linz, Man geht von Aschach erst Bis Hartkirchen IV2 St. 
zur sogenanten Knieparz und von dort in 3U St. auf den Gipfel. Die 
Fernsicht ist überwältigend. Im Süden die Alpenkette mit Gletschern und 
Felsgipfel, im Norden den Böhmerwald mit seinen welligen Waldbergen 
und dazwischen die fruchtbaren Gefilde des Hausrucks, des Trauntales und 
des Donautales, in dem man nicht weniger als 130 Ortschaften] zählen kann. 
Auf den Hansberg oder auf die Ameisbergwarte je 5 St., mit herr¬ 
lichem Alpenpanorama und Blick auf den Böhmerwald, 
Von Eferding zweigt eine Straße nach Süden ab und erreicht 
Bad Schallerbach, wo sie sich wieder teilt und einmal nach 
Wels zieht, das anderemal in westlicher Richtung nach Gries¬ 
kirchen, von wo aus der so schnell berühmte Abstecher nach 
Gallspach abzweigt und weiter über Neumarkt, Zell am Pram 
nach Raab, wo sie wieder in die Straße Linz—Schärding ein¬ 
mündet. Von Grieskirchen zieht aber auch eine südliche Ver¬ 
bindungsstraße zu der Hauptstraße Lambach—Haag am Haus¬ 
ruck. 
Bad Schallerbach 
Eisenbahnstation der Linie Wels—Passau. Bad Schallerbach-Wallern 
Dorf mit 1000 Einwohnern, 303 m Seehöhe, mäßig trockenem Klima. 
6 Ärzte, Apotheke, Brunnenwasser, elektrisches Licht, Heilbäder, Gesell¬ 
schafts-, Wannen- und Teilbäder im strömenden, naturwarmen (36° C) 
Thermalwasser. Fischerei und Jagd, Kino, Konzerte, Mietauto, Autocar- 
Ausflüge, Autogaragen, Benzinstation, Photohändler. 
Unterkunft: Kurhäuser: Schallerbacher Hof, St. Raphael, Austria; 
Hotels: Zur Post, Viktoria; Pensionen: Stadt Wien, Zur Gemütlichkeit, 
Schmid; Gasthöfe: Fimberger, Hans Mayr, Parzerwirt. 
Auskunft: Kurkommission Bad Schallerbach. 
Die Therme wurde im Jahre 1918 anläßlich einer Bohrung 
nach Petroleum aufgeschlossen und ist kohlensäure- und 
schwefelwasserstoffhältig bei einer Temperatur von 36Vi Grad 
Celsius. Bad Schallerbach liegt an den Ausläufern des Haus¬ 
79
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.