Volltext: Die Dachstein-Riesenhöhle bei Obertraun

Kälte-Wärmefilter. — Höhlen mit einem Eingang. 
27 
Minimumthermometer im Parzivaldom von 
zu +1° C. 
Durch die früher erwähnten Berechnungen 
hat sich übrigens auch ergeben, daß die Energie 
des Luftstromes durch die Erhöhung oder Ver 
minderung seiner Temperatur beim 
Streichen durch eine Zerklüftungszone 
oder einen Versturz wesentlich be 
einflußt werden kann. So ein Kälte- 
Wärmefilter ist auch in der Dachstein- 
Riesenhöhle am Ende des Parzival- 
domes und im Osten des Artusdomes 
und der Ivanhalle vorhanden. Der 
durch die Schächte vom Plateau herab 
kommende warme Luftzug wird in 
diesem Versturz abgekühlt, und im 
Winter erwärmt sich die Luft wieder 
beim Streichen durch die im Sommer erwärmten 
Blöcke, so daß sie mit größerer Vehemenz ins 
Freie entweicht und umso mehr kalte Luft beim 
Eingänge nachströmt. 
Bei Höhlen mit einem Eingang sammelt sich, 
wenn die Höhle vom Eingang empor führt, die 
warme Luft in der Kuppel, erwärmt das Gestein, 
und kalte Luft kann infolge ihrer Schwere zur 
• 2° C Winterszeit nicht aufsteigen und abkühlend wirken. 
Der nach aufwärts führende Luftsack ist daher 
wärmer als eine horizontale Höhle. In einem nach 
abwärts hängenden Luftsack kann wiederum nur 
die kalte Luft eindringen, er hat eine niedrigere 
BACKOFCn 
Aufriss. 
Sommerliche 
Luftbewegung. 
Beispiel eines warmen Luftsackes. 
Temperatur als das Jahresmittel und weist in der 
Regel Eisbildungen auf. 
Solche kalte Luftsäcke sind auch in der 
Dachstein-Riesenhöhle vorhanden, und zwar im 
Großen Abgrund und in der Anfortashalle. Auch 
der Eiskeller links vor der Höhle ist ein kalter 
Luftsack. In geringerEntfernung und sogar schattiger 
gelegen, befindet sich der Backofen, eine Höhle,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.