35
schußmitglieder). Dieselben haben das Recht, Darlehen zu be⸗
willigen, und auch der junge Redner hat ein Darlehensgesuch
eingebracht.“
Beispiele für Verlesen und Verschreiben (aus Freud a. a. O.).
„In den WWitzigen und satirischen Einfällen“ von
Lichtenberg findet sich eine Bemerkung, die wohl einer
Beobachtung entstammt und fast die ganze Theorie des Ver—
lesens enthält: Er bas immer Agamemnon statt „n—
genommen', so sehr hatte er den Homer gelesen.
In einer übergroßen Anzahl von Fällen ist es nämlich
die Bereitschaft des Lesers, die den Text verxändert und etwas,
worauf er eingestellt oder womit er beschäftigt ist, in ihn hinein—
liest. Der Text braucht dem Verlesen nur dadurch entgegen—
zukommen, daß er irgendeine Aehnlichkeit im Wortbild bietet,
die der Leser in seinem Sinn verändern kann. Flüchtiges Hin—
schauen, besonders mit unkorrigiertem Auge, erleichtert ohne
Zweifel die Möglichkeit einer solchen Illusion, ist aber keines—
wegs eine notwendige Bedingung für sie.“
„Aergerlich und lächerlich ist mir ein Verlesen, dem ich
sehr häufig unterliege, wenn ich in den Ferien in den Straßen
einer fremden Stadt spaziere. Ich lese dann jede Ladentafel,
die dem irgendwie entgegenkommt, als Antiquitäten. Hierin
äußert sich die Abenteuerlust des Sammlers.
Ich glaube, die Kriegszeit, die bei uns allen gewisse feste
und langanhaltende Präokkupationen schafft, hat keine andere
Fehlleistung so sehr begünstigt wie gerade das Verlesen.“ Ich
konnte eine große Anzahl von solchen Beobachtungen machen,
von denen ich leider nur einige wenige bewahrt habe. Eines
Tages greife ich nach einem der Mittags- oder Abendblätter
und finde darin groß gedruckt: Der Friede von Görz. Aber
nein, es heißt, ja nur: Die Feinde vor Görz. Wer gerade zwer
Söhne als Kämpfer auf diesem Kriegsschauplatz hat, mag sich
leicht so verlesen.“
Nach W. Siekel zitiere ich folgenden Fall, für dessen
Authentizität ich gleichfalls einstehen kann: „Ein geradezu
unglaubliches Beispiel im Verschreiben und Verlesen ist in der
Redaktion eines verbreiteten Wochenblattes vorgekommen. Die
betreffende Leitung wurde öffentlich als ‚äuflich“ bezeichnet.
Es galt, einen Artikel der Abwehr und Verteidigung zu
schreiben. Das geschah auch — mit großer Wärme und großem