Volltext: Die Psychoanalyse [538/540]

49 
manchen Wilden, und bei Kindern scheinen diese beiden gegen— 
fätzlichen Pole gleichzeitig im Bewußtsein existieren zu können. 
Freud nennt das gleichzeitige Vorhandensein entgegengesetzter 
Gefühle mit einem Ausdruck des Nervenarztes Bleuler, 
Ambivalenz, und die Analyse operiert mit diesem Begriffe, 
der insofern ein Grundbegriff dieser Wissenschaft geworden 
ist, als der nervöse Mensch hauptsächlich dadurch auffällt, daß 
er sich schwer entscheiden kann. Alles, was er will, will er auch 
vieder nicht. So kommt er zum Arzt und will offenbar gesund 
werden. Wenn der Arzt dann die Behandlung beginnt, ent— 
deckt er zu seinem Erstaunen, daß der Patient oder wenigstens 
ein unbewußtes Stück des Patienten gar nicht gesund werden 
will und der Heilung Widerstand entgegensetzt. Der Physiker 
würde sagen, daß die nervöse Erkrankung ein Trägheits⸗ 
moment enthalte, so daß sie dem Kranken, obgleich sie ihn 
quält, ein Gleichgewicht seines Seelenlebens vorspiegelt, aus 
dem er sich nicht leicht hinausmanövrieren läßt. Der nervöse 
Kranke ist regelmäßig in seine Krankheit verliebt. Im Falle des 
Hypochonders wird das besonders deutlich. Bis zu einem 
gewissen Grad ist aber jeder Nervöse ein Hypochonder. Er 
wird sich am leichtesten zu einer Heilung bequemen, *wenn in 
seinem Leben glückliche Umstände eintreten, die ihn ver— 
anbassen, das Stück Liebe, welches er seiner Krankheit zu⸗ 
gewendet hat, auf ein Objekt in der Außenwelt zu vers chieben. 
So ist die Wahrheit der volkstümlichen Meinung zu verstehen. 
daß die Liebe die Nervosität heile. Man rat ja wohl nervösen 
Mädchen zur Heirat. Unter Umständen ist der Arzt selbst, an 
den sich der Nervöse wendet, zunächst das Objekt, auf welches 
die Liebe übertragen werden muß, damit der nach innen 
gekehrte kranke Mensch wenigstens irgendwo, und sei es im 
Drdinationszimmer, ein Obijekt findet, für das es sich lohnt, 
die Liebe zur Krankheit herzugeben. Man muß sich längere Zeit 
mit diesen so verwickelten Verhältnissen abgegeben haben, um 
zu verstehen, wie es gemeint ist. 
Da dieses Büchlein für Laien geschrieben ist, so ist wohl 
schon genug mitgeteilt worden, um Kopfschütteln und Wider— 
spruch zu erregen. Deshalb mögen einige Fälle aus der Praxis 
des täglichen Lebens zeigen, wie weit man mit der hier vor⸗ 
getvagenen Auffassung zu einem Verständnis sonst unbegreif⸗ 
licher Verhältnisse gelangen kann. Im Jänner 1927 wurde in 
Dr. Wittels: Psychoanalyse.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.