Volltext: Gaspoltshofen einst und jetzt

VII. Llrkunöen - Negesten. 
er wichtigste und wesentlichste Bestandteil einer Orts- 
und Pfarrchronik sind die Urknnden-Regeften und 
Vermerke, weil durch diese die geschichtliche Ab- 
Handlung erst die wahre Beweiskraft erhält. Den 
Urkunden gleichwertig zu erachten sind jene 
Anmerkungen aus archivalischen Behelfen, welche irgend einen 
bestimmten rechtlichen Zustand oft auf längere Zeit beweisen, 
z. B. Urbarien, Notelbücher, Zehentregister, Strafbücher, 
Waisenregister u. dgl. mehr. Zur Pfarrchronik von Gafpolts- 
Hofen sind zahlreiche Urkunden und Urbarbehelse heranzuziehen, 
weil ja die Besiedlung eine sehr alte ist und die Erhaltung in 
den Archiven sowie die Literatur hierüber immerhin zufrieden- 
stellend sich darbietet. Bei Anführung der urkundlichen Regesten 
und Urbar-Notizen wird in chronologischer Reihenfolge vor- 
gegangen. 
1. P a c h m a n n i n g. c.* 790. Breves Notitiae. 
Deditque idem dux Theodo ad jam dictam sedem in 
pago Transe in loco, qui dicitur Pachmanna curtem et 
casam cum aliis appendiciis suis terris silvis pratis et aquis 
et manentem et casam servos et liberos cum coloniis suis. 
Salzburger Urkundbuch i. Bd. S. 20. 
Uebersetzuug und Besprechung findet sich im IV. Ab- 
schnitte [am Schlusses. 
2. Pach m annin g, Grünbach. c. 790. Breves Notitiae. 
Machel et frater eius Wenil illustres viri tradiderunt 
totum, quod habuerunt proprietatis in loco, qui dicitur 
Pachmanna. Heimo illustris tradidit aliquas resproprie- 
tatis sue pro se ad Gruninpach, aliud vero vendidit precio 
Virgilio episcopo. Hiltigoz dedit ibi Virgilio episcopo prata 
* c. = zirka (circa) oder ungefähr. 
D 
79
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.