Volltext: Gaspoltshofen einst und jetzt

H. Landwirtschaftliche Krankenversicherung. 
Auf Grund der neuen Dienstbotenordnung vom Jahre 
1920 wurde am 1. September 1922 eine Zeutral-Laudwirtschafts- 
kraukeukasse im Lande Oberösterreich errichtet. Waren schon 
vorher in der Gemeinde Gaspoltshofen Bestrebungen im Zuge, 
eine Ortskrankenkasse zu gründen, so wurden diese nach Jnkrast- 
treten der Zentrale rasch verstärkt, weil hohe Zahlungen geleistet 
werden mußten. Bereits anfangs Dezember 1922 wurde von 
den Bürgermeistern des Gerichtsbezirkes Haag a. H. die 
summarische Kündigung aller Gemeinden dieses Bezirkes nach 
Linz überreicht und sofort Ortskrankenkassen geschaffen. Die 
Anreger der Bewegung waren die beiden Brüder Bachinger 
Hans, Bürgermeister, und Bachinger Franz, Roiter in U.-Berg- 
ham. Gleich bei Gründung der Ortskrankenkasse Gaspoltshofen 
schlössen sich alle Landwirte an — bis auf einen Besitzer. Die 
Ortskrankenkassen (im Lande bestehen von 510 Gemeinden rund 
450) arbeiten im allgemeinen sehr billig, die Stellen sind ehren- 
ämtlich besetzt. Der Obmann der hiesigen Krankenkasse ist 
Sterrer Rupert, Stegmair in Kirchdorf, Zahlstellenleiter Famler 
Franz, Bauerssohn in Niederbauern. Die Ortskrankenkassen 
führen einen schweren Kampf, da sie jedes gesetzlichen Schutzes 
und behördlicher Hilfe entbehren. Die Zentralkasse in Linz ist 
durch Entscheid des Verfassungsgerichtshofes vom 6. Februar 
1925 aufgelöst. 
Am 7. Jänner 1926 zogen rund 15.000 Bauern und Land- 
arbeiter demonstrativ vor das Landhaus in Linz, um ihre 
Forderungen zum Durchbruch zu bringen. An dieser Demon- 
stration nahmen von Gaspoltshofen ungefähr 120 Land- 
Wirte teil. 
I. Gewerbliche Genossenschaften. 
Der Bürgermeister Johann Lidauer, Wirt in U.-Affuaug, 
Alois Jglfeder, Bäcker in U.-Affnang, Erasmus Mittendorfer, 
Urtlmüller, und Ferdinand Tuchecker, Tischlermeister in 
Gaspoltshofen, gründeten 1886 den „Gewerblichen Genossen- 
schastsverband für Gaspoltshofen". Ihm gehörten au: 1. Wirte, 
Bäcker, Müller und Fleischhauer; 2. Tischler, Wagner, Schmiede, 
Glaserer, Hammerschmiede, Drechsler und Korbflechter; 3. Schuh- 
macher, Schneider und Kleidermacherinnen; 4. Handeltreibende. 
229
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.