Die Produktion ist im ständigen Steigen. Im Monate
Jänner 1926 wurden 5563 kg und im Monate Februar 5366 kg
Butter erzeugt, die Mitgliederzahl ist bereits auf 350 an¬
gewachsen.
Auf der Wiener Frühjahrsmesse 1926 erzielte die Genossen-
schaft für die ausgestellte Butter wieder einen zweiten Preis, ein
Zeichen für die stets gute Qualität der erzeugten Ware.
E.Die 33ezirksgenoffenschaft der Landwirte
Gaspoltshofen
wurde im Herbst 1999 über Anregung des Wirtes Alois
Söllinger, der Landwirte Erasmus Mittermair, Wiuzl in
Epfenhofen, Aigner, Pangerl in Hofing n. a. gegründet und
bezweckt die Hebung der Landwirtschaft, Förderung des Gemein-
sinns und Zusammengehörigkeitsgefühles. Mitgliederzahl 1909
39, gegenwärtig fast 300. Obmann: Alois Söllinger, Gastwirt
in Gaspoltshosen. Jährlich werden in Versammlungen Vor-
träge, außerdem auch praktische Kurse, z. B. über Obstbau usw.
gehalten. Die Verbesserung der Wiesen durch Drainage und
folgender Anlage neuer Wiesen mit besten Grassamen nimmt
immer mehr zu. Zu diesem Zwecke bestehen einige Wasser-
(Drainage-)Genossenschaften. Zur Hebung der Viehzucht grün-
deten sich Stierhaltungsgenossenschasten. Die Schweinezucht
steht in schönster Blüte. Edelsaatgut der besten Getreidearten
findet Eingang und hebt in Verbindung mit Kunstdünger den
Ertrag. Die Landwirte der Gemeinde besitzen durchwegs die
nötigen Maschinen, wie Mähmaschinen, Heuwender, Wiesen-
eggen, Sämaschinen usw. Der Kultivator beginnt sich ein-
zulebeu. Größere und daher teure Maschinen sind im Gemein-
schastsbesitz mehrerer Landwirte, einzelner Ortschaften oder eines
größeren Sprengels, wie Getreide-Dreschmaschinen, Kleesamen-
Dreschmaschine, Saatgutreinigungsmaschine (Trieur). Daraus
gingen neue Genossenschaften oder Gesellschaften hervor.
F. Dreschgesellschaften.
1. Die Tanzermaschine (ein Konsortium, geführt von
Haitzinger, Mair in Eggerding) war die erste Dampfdrefch-
Maschine in der Gemeinde (1883). Anfänglich war man sehr
22 6