Volltext: Gaspoltshofen einst und jetzt

1923 ab April für Spareinlagen 10%, für Darlehen 15% 
ab Juli „ „ 12%, „ „ 17% 
ab November „ „ 15%, „ „ 20% 
1924 „ „ 15%, „ „ 20% 
1925 ab Jänner „ „ 15%, „ „ 19% 
ab April „ „ 11%, „ „ 15% 
ab Oktober „ „ 9%, „ „ 13% 
1926 ab Jänner „ „ 9%, „ „ 12% 
ab April „ „ 8%, „ „ 11% 
ab Juli „ „ 7%, „ „ 10% 
Damit auch die Gewerbetreibenden, Kaufleute usw. der 
Vorteile der Vorschußkasse teilhaftig werden konnten, wurde 
1922 die laufende Rechnung (Kontokorrent) eingeführt. Sie 
erfüllt ihren Zweck vollkommen und hob auch den Geschäfts- 
verkehr bedeutend. 
Die monatliche Verzinsung wurde nun unmöglich, 1922 
trat daher die halbmonatliche, 1924 die Wochen- und mit Jänner 
1925 die Tagesverzinsung ein. Gaspoltshosen ist die erste und 
einzige Vorschußkasse in Oberösterreich, die Tagesverzinsung 
durchführt. 
1923 wurde die Hellerrechnung, 1924 die Kronenrechnung 
unter 100 eingestellt, am 1. April 1925 zur Schillingwährung 
(1 S = 10.000 K) übergegangen. 
Der Höchstbetrag für Darlehen ist 100,000.000 K = 10.000 S, 
kann bei entsprechender Bürgschaft aber auch auf 200,000.000 K 
= 20.000 S und darüber erhöht werden. 
Die eigenen Mittel des Vereines gestatten es nun auch, der 
Allgemeinheit zu nützen. So wurden 1923 zur Bekämpfung der 
Obstbaumschädlinge vier Obstbaumspritzen, 1924 eine Kunst- 
Wabenpresse für die Bienenzüchter der Gemeinde angekauft, 
1925 der Grundstock zu einer Schulstiftung gelegt, die es im 
Laufe der Jahre ermöglichen soll, von den Zinsen den ganzen 
Bedarf an Schulbüchern, Heften usw. (allen Schulkindern 
sonach unentgeltlich) zu bestreiten. 
Dem Reingewinn 1924 wurden 20,000.000 K entnommen 
und dafür in der Kat.-Gem. Höft ein Wald in der Größe von 
1 Joch 168 Quadratklafter von Max Kronlachner, Müller in 
Watzing, gekauft und gruudbücherlich dem Vorschußkassenverein 
Gaspoltshosen zugeschrieben und dem Reservefonds angegliedert. 
211
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.