Volltext: Historische Daten und Sagen über Kirchen, Klöster und Burgen im politischen Bezirke Perg

— 17 — 
bekam und unterhalb eine Felseninsel entstand, jenes der Strudel, diese 
der Hausstein mit dem Wirbel genannt. Bald darauf kam eine Zille 
mit Wallfahrern die Donau herab und verunglückte an der gefährlichen 
Stelle. Doch der Böse bekam nnr eine Seele, die übrigen fieng die Gottes¬ 
mutter Maria mit ihrer Schürze auf. 
Die Insel Wörth gehört bereits zu Miederösterreich. Auf 
der Höhe der Insel, welche in steiler Mauer zur Donau abfällt, 
legte der römische Kaiser Marc Aurel 166 n. Chr. einen befestig¬ 
ten Platz an. Nach dem Abzug der Römer nahmen räuberische 
Herren Besitz von der Burg und trieben von hier aus ihr Hand¬ 
werk, bis wahrscheinlich unter Albrecht I. 1305 das Raubnest ge¬ 
brochen wurde, deren Ruinen bis in die heutige Zeit von jenen 
rohen Geschlechtern Zeugnis geben. Auf der Ruine steht ein 
vier Meter hohes steinernes Kreuz, darunter die schmerzhafte 
Mutter Gottes mit der Jahreszahl 1552. An dieses Kreuz knüpft 
sich folgende 
Sage von der Errichtung des Kreuzes auf der Insel Wörth. 
(Entnommen aus „Illustr. Führer v. Grein u. Umgebung" v. L. Commenda). 
Im Jahre 1540 soll im Strudel ein Graf aus Tirol, welcher mit 
seiner Gemahlin nach Wien reisen wollte, Schiffbruch gelitten haben, 
wobei die ganze Schiffsmannschaft und die Gräfin anscheinend ein Opfer der 
Wellen wurden. Nur dem treuen Diener des Grafen gelang es auf einer Schiffs¬ 
planke sich zu retten und seinen bereits bewußtlosen Herrn mit ans Ufer 
zu bringen. Als der Graf wieder zu sich kam, war er über den Verlust 
seiner geliebten Gemahlin der Verzweiflung nahe und entschloß sich auf 
der Insel Wörth sein Leben zu verbringen 
Die Gräfin aber war wie durch ein Wunder gerettet worden und 
lebte in tiefer Trauer um ihren Gatten bei ihrem Bruder in Wien. Sowaren 12 
Jahre vergangen, als durch Zufall die Kunde von den Einsiedlern auf 
der Wörthinsel nach Wien gelangte. Von einer Ahnung getrieben, reiste 
der Gräfin Bruder dahin und fand den als tot beweinten Schwager. Die 
glücklich vereinten Gatten errichteten zum Andenken an ihre wunderbare 
Errettung das genannte Kreuz und kehrten dann mit dem treuen Diener 
auf ihre Besitzungen nach Tirol zurück. 
Mitten im Wogensturze des Wirbels auf gebleichtem, gespen- 
stig aussehenden Felsen lag die Burg Werfel (Werfenstein), ur¬ 
sprünglich wahrscheinlich von Marc Aurel erbaut. Nach anderer 
Meinung soll sie Karl der Große 791 als Befestigungsort nach der 
Vertreibung der Avaren aufgeführt haben. Den Namen soll die 
Burg daher bekommen haben, weil sich die Belagerten einstens 
durch Bewerfen des Feindes mit Steinen von demselben befreit 
hatten. Wahrscheinlich wurde die Burg Wertel zerstört und aus 
den Ruinen derselben soll 1354 die Burg Werfenstein unweit der 
alten Burg Werfel erbaut worden sein. Zur Zeit des Faustrechtes 
waren Werfel, Hausstein und Wörth Baubnester. Als jedoch 1394 
die Burg Werfenstein in den Besitz des Landesfürsten kam, hörte 
die Bedrängung der Reisenden auf, ja sie wurde eine Schutzstätte 
der Bedrängten. 1413 erhielt sie Hanns Greißenecker auf Lebens¬ 
zeit, übergab sie jedoch schon 1416 wieder an Herzog Albrecht.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.