Volltext: Gemeinde Lichtenberg

13 
Nach dem Taufnamen einer wichtigen Persönlichkeit, etwa des Grundherrn oder des Leiters 
der Rodungsarbeit erhielt das neue Dorf den Namen, zum Beispiel Dietrichschlag, 
Bemhardsschlag, Daffetschlag (David) usw. Sogar das scheinbar selbstverständliche Wort 
Waldschlag geht auf einen Taufnamen Walich zurück; es heißt nämlich im 15. Jahrhundert 
Walichslag. Kammerschlag südlich Kirchschlag besagt vielleicht in seinem Namen, dass die 
Einkünfte von dorther der Kämmerei, wahrscheinlich des Stiftes Wilhering, abgeliefert 
werden mussten 2 . 
Nach 1200 sind solche Rodungen auch urkundlich nachweisbar. 1206 erscheint der Name 
Mitterschlag und Wilhering erhält durch Bischof Manegold von Passau gelegentlich eines 
Zehenttausches in der Pfarre Gramastetten auch den Zehent jener Neubrüche, die es selbst 
anlegt. Ebenso verleiht derselbe Bischof 1212 dem Gundakar von Stehr die Zehente der 
Rodungen um Wildberg, wahrscheinlich in der Richtung nach Kirchschlag und Hellmonsödt. 
1264 war Ulrich von Lobenstein fertig mit der Anlage so vieler Dörfer, dass er für sie Zwettl 
als Filialpfarre gründen konnte. Ein Menschenalter früher hatte sein Vater weiter südlich, 
vielleicht um Lobenstein und Innemschlag, Platz für Siedlungen geschaffen. Wilhering 
scheint den Siedlungsraum in Kammerschlag, Grebling, nördlich davon in Neustift, in den 
zwei Gengen längs der mittleren Rodl, in Schefeck und Saumstraße erweitert zu haben. Die 
bedeutende Meereshöhe des Klosterwaldes bei Eidenberg (700 bis 900 Meter) verhinderte 
ausgiebigere Besiedlung, da man im vorhinein einen schlechten Ertrag vom Ackerlande 
erwarten musste. Die Frage, woher die neuen Ansiedler berufen wurden, führt zur 
Besprechung einer merkwürdigen Erscheinung in der Umgangssprache. Der neue 
Rodungsbezirk im nördlichen Mühlviertel unterscheidet sich im Dialekt auffällig vom 
südlicheren Gebiete der Einzelsiedlungen. In der jetzigen Pfarre Gramastetten sagt man 
durchwegs keon, reot, verleosn für Korn, rot verlieren. Im nördlichen Gebiet der Reihendörfer 
lauten diese Worte Koin, roit, verloisn. Die Einheimischen achten recht gut auf diese 
sprachlichen Verschiedenheiten; ein Gramastettner erkennt einen Leonfeldner sofort an der 
Sprache und sagt, „der ist von drinnen“. Diese verschiedene Aussprache dient oft als Mittel, 
einander in harmloser Weise zu necken. Es gibt gewisse Übergangsgebiete mit gemischter 
Sprache, z.B. südlich der Orte Obemeukirchen und Traberg; aber manchesmal ist die Grenze 
ziemlich scharf. In Mitterfeld westlich Neukirchen spricht man Koin usw., in der Reindlsedt, 
eine Viertelstunde weiter südlich, dagegen schon Keon. 
Der Unterschied stammt wahrscheinlich aus der Rodungszeit. Es wurden damals fremde 
Leute ins Land berufen, die zwar Deutsche waren, aber nicht genau dieselbe Ausdrucksweise 
hatten wie die altbayerischen südlicheren Bewohner; trotz jahrhundertlanger Nachbarschaft 
trat keine vollständige Angleichung ein. Die Einwanderer könnten Franken oder deutsche 
Steirer gewesen sein. 
Die neuen Ankömmlinge standen von Anfang an in einem Untertänigkeitsverhältnis zu den 
Grundherren, von denen sie eingeladen waren. Die Grundherrschaft übte über sie die 
Gerichtsbarkeit in kleineren Vergehen aus, war für sie Polizei, Steueramt, Vormundschaft, 
Verlassenschaftsgericht. Die Bewohner der Südhälfte von Gramastetten kamen erst 
allmählich in diese Abhängigkeit. Hier gab es bis etwa in das 15. Jahrhundert noch vereinzelt 
freie Leute, die nur den Landesfürsten als Herrn über sich anerkannten. Solche Freie waren 
die Herren von Dobl (Doppler auf der Dopplstraß), die Halser, Allersdorfer, Geitzesstetter, 
Asenbaum, Hametner, Mühlberger, Vorholzer zu Edt bei Eidenberg, die Lichtenberger zu 
Lichtenberg, zwei noch nicht bestimmbare Familien von Rotenfels und Rotenheim, ferner die 
Biber, nach denen Biberau und Biberstein benannt ist, die Kämmerer und die Bemdorfer. 
2 K. Schiffmann. Das Land ob der Enns, S. 108
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.