Zweiter Abschnitt: Melodie
S 9. Melodisieren von Worten und Ausrufen
Für die Arbeiten dieses Abschnitts sollen die Schüler
möglichst nur auf ihr musikalisches Empfinden, auf ihren Musik-
Instinkt verwiesen werden: sie mögen alle Lösungen erst am
Klavier ausprobieren und die, welche ihnen am zutreffendsten
erscheinen, aufschreiben. Erst später, wenn sie durch die gleich-
zeitigen Arbeiten im. Musikdiktat und im Blattsingen so weit
gediehen sind, daß sie von jedem Intervall, von: jeder Noten-
reihe eine deutliche Klangvorstellung haben, oder umgekehrt,
jede Klangvorstellung in Noten wiedergeben können, kann auf
die Mithülfe des Instruments beim. Aufschreiben der gefundenen
Melodien verzichtet und dasselbe nur zum Nachprüfen benutzt
werden. Die Schüler werden auf dem Wege in Tönen
denken zu lernen ungemein gefördert dadurch, daß sie jedes
melodische Motiv, das sie aufschreiben, absingen müssen.
Aufgabe 39. Einzelne Worte und Ausrufe sind in Noten
| auszudrücken
Es ist darauf zu achten, daß die Notierung ungefähr in
der Tonhöhe der mittleren Sprechstimme‘ geschieht. (Kinder-
und Frauenstimmen sprechen gewöhnlich im Umfang von d’— 3a)’;
Männerstimmen von d—a.) 1
Die Taktstriche sind nach Anweisung von Aufgabe 2 zu
setzen.
== ZZ ZZ
eisple S== 3}
Va - ter. Mut- ter.
Kuk-kuck. Hö-rel _
Pa - pa. Ma - ma. Ki- witt.
Laß los! Geh fort! Komm her !