Volltext: Schopenhauers Leben, Werke und Lehre [9. Band, zweite neu bearbeitete und vermehrte Auflage] (9,2 / 1898)

Schopenhauers Charakter. 
127 
Die vier activen Apostel, die er in seinem Testamente mit persönlichen 
Andenken bedacht hatte, waren Frauenstädt, Lindner, Asher und Bahr. 
Gwinner erbte die Bibliothek, Frauenstädt erhielt den Löwenantheil: 
die Werke, die Handexemplare und die Mannscripte. 
Das baare Geld und die Werthpapiere hatte er an den verborgensten 
Orten, wo niemand solche Dinge sucht, versteckt und dieselben in 
lateinischer Sprache in seinem Testamente bezeichnet? Sogar das Schreib 
pult sollte in alle seine Theile sorgfältig zerlegt werden, so daß 
kein Brett mehr mit einem andern zusammenhinge. «Hoc igitur 
coram testibus idoneis fieri jubeo omnibusque injungo.» 
Als er gefragt wurde, wo er begraben sein wolle, antwortete 
er: „Es ist einerlei, sie werden mich finden". Seine Grabschrift 
heißt: „Arthur Schopenhauer". 
Achtes Capitel. 
Schopenhauers Charakter. 
I. Das Problem. 
Als Goethe in seinen Annalen den letzten Besuch Schopenhauers im 
August 1819 erwähnte, nannte er ihn einen „meist verkannten, aber auch 
schwer zu kennenden, verdienstvollen jungen Mann"? Einen schwer zu 
kennenden! Versuchen wir, dieses Problem etwas näher zu kennzeichnen 
und, wenn es möglich ist, zu lösen. Ob Schopenhauer selbst sich richtig ge 
kannt hat? Als einmal irgend ein Aufseher ihn fragte, wer er sei, habe er 
geantwortet: „Wenn Sie mir das sagen könnten!" In einer vorzüglichen 
Ausführung, die auch Goethes Aufmerksamkeit, wie es scheint, wohlgefällig 
erregt hat, hat Schopenhauer im letzten Buch seines Hauptwerks den 
1 Er hatte sein ererbtes Baarvermögen mehr als verdoppelt; das hinter 
lassene belief sich auf 70000 rheinische Gulden, nachdem er bei drei Gesellschaften 
in Paris, London und Berlin sich Leibrenten gekauft hatte. Legate erhielten: eine 
Berliner Theaterdame (Fräulein Medon), mit welcher Schopenhauer in früheren 
Zeiten zarte Beziehungen unterhalten hatte (s. oben S. 67), seine Haushälterin 
und der Pudel: dieser erhielt 300 Gulden jährlich. Grisebach: Lebensgeschichte Sch. 
S. 255flgd. — 2 Vgl. meine Charakteristik: Arthur Schopenhauer: ein Charakter- 
problem. Beil. z. Allg. Zeitg. 1892. Nr. 195, 197. — S. oben Cap. I. S. 16—19.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.