Volltext: Führer in Aussee, Grundlsee, Alt-Aussee und Hallstatt [31]

102 
Temperatursprünge. 
musste aus dem viel höher gelegenen Sommersbergsee zugeführt 
werden. 
Ich erinnere mich an drei Winter, in denen man im 
Jänner und Februar Grund graben, mauern und, was noch mehr 
sagen will, auf hohe Berge gelangen konnte, von denen blühende 
Pflanzen herabgebracht wurden. 
Längere Zeitperioden, in welchen man um diese Zeit eines 
einfachen Bockes bedarf, und die Temperatur selbst in der 
Nacht nicht unter 0 herabsinkt, treten fast in jedem Winter 
ein. Im Interesse des Gesundheitszustandes und der Wiesen- 
cultur liegt eine andauernde Schneedecke und frisches, kaltes 
Wetter. 
Bei warmem und wechselndem Wetter wird die Bevölkerung 
zu sorglos und zieht sich leicht Yerkältungen zu. 
Daher stammt der Volksausspruch, dass die Wärme im 
Winter ungesund sei. Unregelmässigkeiten und Extravaganzen 
im Verlaufe des winterlichen Wetters theilt das Ausseer Thal 
mit anderen Gegenden, ohne durch dieselben unangenehm be 
rührt zu werden. Ein windstiller sonniger Wintertag in den 
Alpen muss das Entzücken eines jeden für Natur empfänglichen 
Menschen bilden. 
Temperatursprünge. 
In der gemässigten Zone, wo die Temperatur und mit ihr 
die ganze Witterung von zwei in entgegengesetzter Richtung 
wehenden, mit entgegengesetzten Charakteren ausgerüsteten Luft 
strömungen beherrscht wird, dem Polarstrom und dem Aequa- 
torialstrom, treten überall Abnormitäten der Temperatur ein. 
Der Polarstrom, vom Eismeere herabziehend, erniedrigt 
die Temperatur; der Aequatorialstrom, vom Aequator her 
strömend, erhöht dieselbe. Da diese Winde keinem Gesetze ge 
horchen, sondern in der ungezügeltsten Planlosigkeit sich gegen 
seitig verdrängen, das einemal Wochen oder Monate lang, das 
anderemal nur durch Tage auf einem bestimmten Gebiete das 
Feld behaupten, um wieder verdrängt zu werden, so erklärt es 
sich, wesshalb in den gemässigten Zonen kein Monat von einem 
bestimmten Wetter begleitet ist. 
Stellen sich bei intensiver Kälte Südwinde ein, so ent
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.