2 1
Das Urfahr. ’
Urkundlich erstmals 1360 erwähnt, jedenfalls aber weit älter.
Gassen und Plätze.
Einst. Jetzt.
Am Gries.
Donaulände samt Ottensheimerstraße.
Am Fleck, auch unteres (oberes) Ort.
Platzl, Marktplatz, Steinmetzplatz.
Sunpichl.
Ottensheimerstraßen-Böschung um das
Haus Nr. 24. Heute geebnet und ver
baut.
An der Stiegen.
Ottensheimerstraßen - Eingang vom
Platz her, vermutlich einst ein Holz-
treppelsteig, ähnlich dem Hofberg in
Linz.
Bauten.
1. Nikolaus-Kirche und Friedhof.
Ottensheimerstraße 8 und 10.
HP 1.
Die Erbauung der Kirche fällt in die
Jahre 1492, 1505 und 1511, in welch
letzterem Jahre auch die Einweihung
erfolgte, ohne daß der Ausbau, der
1520 noch nicht ganz vollendet war,
dies behindert hätte.
Vorübergehend bis 1597 wurde die
Kirche protestantisch. Umbau 1706/07.
Sperre der Kirche 1789 und Versteige
rung 1790. Bis 1824 diente das Objekt
als Getreideschüttkasten und ist seit
her Wohnzwecken dienstbar. Der um
das Kirchlein angelegte Friedhof
wurde 1788 geschlossen und verkauft.
2. Sehiffmeisterhaus.
Ottensheimerstraße 24.
HP 2.
Uraltes, auf dem ehemaligen „Sun-
pichl“ gelegenes Haus mit Ueberfuhr-
gerechtsame. Bereits 1512 genannt,
scheint das Objekt noch erheblich
älter. (Sgraffitoverzierung.)
2a. Tischlerhaus.
Ottensheimerstraße 22
Seit 1680 als Schule verwendet wor
den. Aeltestes Schulhaus Urfahrs.