Volltext: Die Handschrift 490 der Studienbibliothek in Linz [Textteil] ([Textteil] / 1989)

56 
Darstellungen von Raum und Zeit zu einem umfassenden Bild 
der Welt. 
7.2.1. d) Eine mögliche ikonographische Vorlage für die 
Windpersonifikationen 
Die ikonographische Vorlage für die 
Personifikationen der Nebenwinde in der Linzer Miniatur 
lieferten möglicherweise die Personifikationen der vier 
Paradiesesflüsse in den allegorischen Darstellungen des 
Paradieses mit dem Bild von Abrahams Schoß (Abb. 107 und 
108). Diese bewegten Männchen sind meist nackt oder nur 
mit Tüchern bekleidet und leeren wie die 
Windpersonifikationen in Linz 490 Wasser aus bauchigen 
Behältern. (Ihnen ikonographisch verwandt sind auch die 
Darstellungen des Wassermanns in den Kalendarien der 
liturgischen Büchern.) Ein Zusammenhang der 
Nebenwindpersonifikationen in Linz 490 mit derartigen 
Figürchen würde etwa das Motiv des WasserSchlauches 
erklären, das ja in Verbindung mit Winddarstellungen 
keinen rechten Sinn ergibt (als Attribut der 
regenbringenden Winde kann es nicht verstanden werden, da 
auch jene Figuren Wasserbehälter halten, die trockene 
Winde symbolisieren). 
7.2.2. Die Bäume der Tugenden und Laster 
Die erste Seite der ersten Lage (f. 3r (Abb. 3 und 
18)) wird von einer einfärbig roten, rechteckig gerahmten 
Federzeichnung eingenommen, die den Baum der Laster 
darstellt. Sieben Laster, Wollust, Völlerei, Geiz, 
Traurigkeit, Neid, Zorn und Eitelkeit entwachsen, durch 
entlang ihrer Längsachse zusammengefaltete Blätter 
symbolisiert (die Bezeichnungen der Laster sind in Rot 
über die Blätter geschrieben), links und rechts einem 
senkrechten Stamm in der Mitte der Seite, der in einem
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.