47
wiedergegeben, jedoch ist die Illustration des
Stammbaumes nicht auf jene Personen beschränkt, die in
den vorerwähnten "Compendia" durch bildliche Darstellung
besonders hervorgehoben sind, es sind neben diesen auch
Jakob und Salomon dargestellt. Die letzte Seite dieses
"Compendium" ist mit kleinen Szenen aus dem Leben Christi
illustriert, die aber von denen in der Baumgartenberger
Handschrift zum Teil abweichen beziehungsweise anders
angeordnet sind: im obersten der wie in Linz 490
senkrecht aneinander gereihten Medaillons ist die Geburt
Christi dargestellt, im mittleren die Kreuzigung, im
untersten die Auferstehung; das vierte kreisförmig
gerahmte Bildchen unterhalb des für Maria stehenden
Medaillons zeigt den ganzfigurig dargestellten Christus,
der die Rechte segnend erhebt und in der Linken die
Heilige Schrift hält.
7.2. Die Begleitdarstellungen zum "Compendium"
Neben den direkt in die Genealogie eingefügten
Darstellungen enhält die erste Lage von Linz 490 vier
weitere Schemata, die es im Folgenden zu behandeln gilt.
Z • Z • Z • _Di e _H a_u J31 m i ii i ja t ur
7.2.1.a) Beschreibung
Die Miniatur, unterhalb derer der Prolog zum
"Compendium" beginnt (Abb. 1), zeigt ein Schema, das aus
einer durch mehrere konzentrische Kreise in verschieden
breite Zonen unterteilten Scheibe besteht, und aus vier
außen an dieser angesetzten Medaillons. Die
Verschlingungen des - von außen gezählt - zweiten und
dritten inneren Ringes bilden vier medaillonartige
Schlaufen, in die die Darstellungen von vier frontal
wiedergegebenen Köpfen weißhaariger Männer eingepaßt