Volltext: Salzkammergut-Familien-Kalender 1933 (1933)

110 
wir Menschenkenner. 
von Oberlehrer Josef Blau, Neuern, vöhmerwalcl. 
Es war im heißen Sommer 1911, in dem uns beinahe der 
Schwarze See ausgetrocknet wäre. Ich befand mich auf einer Wan¬ 
derschaft durch den Böhmerwald, und hatte mich eben im Bahnhof¬ 
gasthanse von Wallern niedergelassen, weil es Mittagszeit war. Da 
trat ein sorgfältig gekleideter älterer Herr in die Gaststube, -er mir 
in seinem Auftreten und Gehaben etwas überge.nau vorkam. Er 
ging bis zum letzten Tisch an der Wand, staubte den Sitz mit seinem 
Taschentuche ab, stellte das Kofferlein genau im rechten Winkel zur 
Bank, hängte Regenschirm und Ueberzieher sorgfältig ans, bestellte 
umständlich und in reinem Schriftdeutsch Bier und Mittagessen und 
nahm sich mit gespreizten Gingern ein Kipfel aus dem Körbchen aus 
dem Tische. Ich war mit meinem Urteil längst fertig: 
„Das ist ein Schulmeister, wie er im Buche steht!" 
Und sogleich dachte ich voller Ueberhebung: „O Gott, ich danke 
dir, daß ich nicht Lin wie dieser, dem man seinen Berus schon von 
weitem ansieht!" 
Der Herr zahlte schließlich und übergibt dem Wirt sein leichtes 
Kofferchen zur Ansbewahrung, wobei er es mit beiden Händen am 
Bügel hält und ich tue desgleichen aus meine Weise. Auf dem Wege 
zur Stadt ist er etwa zehn Schritte vor mir. Aus einmal kehrt er sich 
um, grüßt höflich und spricht mich lächelnd an: 
„Gehen Sie auch in die Stadt, Herr Kollege? 
Daraus ich verwundert: 
„Woher kennen Sie mich denn, bester Herr?" 
„Aber das sieht man ja aus den ersten Blick, wenn einer zu 
unserer Zunft gehört. Wie einer den Regenschirm in die Hände 
nimmt und wie er ißt und trinkt und sitzt und geht. — Freilich, ich 
für meine Person bin vielleicht eine Ausnahme von dieser Regel!" — 
Es war ein Schuldirektor aus Nordböhmen und ich machte ihm 
dann bis zur Abfahrt des nächsten Zuges den Führer durch das 
merkwürdige Städtchen mit seinen alten Holzbauten und seinem 
lebhaften Möbelgewerbe. 
Aus der nahen Glasfabrik Eleonorenhain brachte ich von jener 
Reise schöne Gläser und aus Wallern selbst ein Paar „ganz hölzerne 
Holzschuhe" mit heim. 
Alle diese Dinge sind längst schon verschenkt oder verbraucht,- 
unverlierbar ist mir aber die lehrreiche Erinnerung an jene schmäh¬ 
liche Niederlage. 
Cg) 
Das Hindernis. A.: „Wissen Sie, daß mir meine akademische Er¬ 
ziehung in meinem Fortkommen geradezu hinderlich ist?" — B.: „Ja, 
wozu erzählen Sie denn den Leuten davon? Wenn Sie's nicht sagten, 
würde kein Mensch was davon bemerken." 
Kinderspiel. Kinder spielten im Stadtpark. Nur ein Kleines stand 
abseits und schaute traurig auf die Spielenden. Warum laßt ihr denn 
den Kleinen nicht mitspielen? — Der kommt erst zuletzt daran. — Wieso? 
— Wir spielen Ausstellung und er ist das — Defizit.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.