Äumvristifches.
Im Restaurant.
„Kellner, sind Sie vielleicht schwerhörig?" — „Nein, mein Herr,
warum?" — „Ich dachte, Sie haben sich vielleicht verhört, ich hatte näm¬
lich Kalbsleber bestellt und nicht Kalbsleder!"
Bei -er Unterschrift.
„Jetzt hab' ich mein Kino versichert. Was krieg ich, wenn's morgen
abbrennt?" — „Zehn Jahre!"
Der Zauberer.
„Hast du den fabelhaften Zauberkünstler schon gesehen?" — „Ach
was, das ist doch lauter Schwindel!" — „Das darfst du nicht sagen. Ich
habe ihm gestern einen falschen Zehnmarkschein zum Zaubern gegeben
und er hat mir einen echten zurückgegeben."
Eine Kartenlegerin
legt einem Herrn die Karten. Sie sagt: „Hüten Sie sich vor einer hübschen,
jungen Blondine." — „Zu spät", erwidert der Herr, „ich habe sie bereits
geheiratet."
Gute Antwort.
„Ich habe dir nun die Wechselwirkung von Wärme und Kälte er¬
klärt, Fritzchen. Also in der Wärme dehnen sich die Körper aus und in
der Kälte ziehen sie sich zusammen,- kannst du mir ein Beispiel nennen?"
— „Die Ferien!" — „Wieso die Ferien?" — ,>Nun, im Sommer sind sie
sechs Wochen lang und im Winter bloß zwei."
Schmus.
„Sie sind heute abends wieder bezaubernd, Ellen." — „Fred sagte mir
eben dasselbe." — ,-Glauben Sie doch dem nicht. Der lügt, wenn er den
Mund aufmacht."
Benutzte Gelegenheit.
Er: „Ich sehe ein, liebe Else, ich war zu schroff gegen dich,- kannst
du wir mein Unrecht verzeihen!?" — Sie: „Nun, Fritz, ich will es mit
dem neuen Mantel der Liebe bedecken!"
Boshaft.
Knibbel trifft Knabbel: ,>Wo warst du? Ich habe dich lange nicht
gesehen?" fragt Knibbel. — „Ich war sechs Monate in einer Irrenan¬
stalt — gestern bin ich als geheilt entlassen worden!" — „Das sieht man
dir gar nicht an!"
Phlegma.
Hausfrau (ärgerlich zum Mädchen): „Die Base, die sie zerbrachen
haben, ist unersetzlich." — „Und ich dachte schon, ich müßte eine neue
kaufen."
Mißverständnis»
Ein Bäuerlein steht in der Bahnhofshalle und studiert die Abfahrts¬
zeiten der Züge. Plötzlich entdeckt er den für ihn richtigen, aber mit der
Bemerkung: „Verkehrt nur an Wochentagen." — ,/E Glück, dat heut
Sonntag is", spricht er vergnügt in sich hinein, „da fährt öä Zug nit ver¬
kehrt, sondern richtig!"
Da hat er recht!
„Und nun, Herr Kandidat, was wissen Sie von den alten ägyptischen
Königen?" — „Sie sind alle längst tot, Herr Professor!"
Der Engel.
„Meine Frau ist ein Engel. Jedes Jahr zum Geburtstage kocht sie
mir meine Lieblingsspeise." — „Und die übrigen Tage?" — „Da kocht sie
die ihre."