An Orten, wo Märkte, religiöse oder weltliche
Festlichkeiten stattfinden, ist das Fleischessen all
gemein erlaubt.
Für besondere Fälle können sowohl
Pfarrer als Beichtväter aus gerechter Ursache ein
zelne Gläubige und einzelne Familien vom Fasten
gebot ganz oder teilweise dispensieren.
V.
Wer von diesen durch apostolisches Indult er
teilten Dispensen Gebrauch macht, möge den Ab
gang in der Befolgung des kirchlichen Fasten-
gebotes durch fromme Werke und besonders durch
Almosen für die Armen ersetzen.
VemerKungen ;irm Kalender
Abkürzungen
A
— ‘Jlbt
Kn
= Königin
Ap
= Apostel
M
= Märtyrer
B
= Bischof
Mö
— Mönch
Bk
— Bekenner
P
--Papst
Eins
= Einsiedler
Proph
— Prophet
Ev
— Evangelist
Rr
--Rot
6g
— Grün
8 s
— Schwarz
Gef
= Gefährten
V v
--- Violett
I
— Jungfrau
W w
--Weiß
K
— König
W
— Witwe
Kl
— Kirchenlehrer
1. Bon Heiligen, deren Namen eingeklammert
sind, geschieht an dem betreffenden Tage in der
heiligen Messe keine Erwähnung.
2. Als Tagesmesse gilt, wenn nicht anders be
merkt ist, die Messe von jenem Heiligen oder Tage,
der an erster Stelle genannt ist. An Sonntagen
gilt als Tagesmesse die Sonntagsmesse, wenn nicht
ein zu feierndes Fest durch Fettdruck besonders
hervorgehoben ist.
3. Ist der Buchstabe, der die Farbe des Meß
kleides angibt, groß gedruckt (W, R, V, 8, G) so
hat der Priester, von außergewöhnlichen Anlässen
(Begräbnis, Jahrestag, Trauung) abgesehen, die
vorgeschriebene Tagesmesse zu lesen.
Ist dieser Buchstabe klein gedruckt (w, r, v, s,
g), so kann der Priester nach eigenem Belieben
auch eine andere als die Tagesmesse lesen.
4. Sind zwei oder drei verschiedene Messen an
einem Tage erlaubt, so ist dies immer eigens ver
merkt.
Die beiden letzten Rubriken im Kalendarium
geben die Sonnenauf- und -Untergänge an.
WUe«siwer1es! vom Jahre
Die goldene Zahl des Jahres 1936 ist 18, die Epak-
Len und Mondeszeiger VI, der Sonnenzirkel 13, der
Sonntagsbuchstabe ED. Von Weihnachten bis Ascher
mittwoch sind 62 Tage = 8 Wochen 6 Tage. Faschings
länge 50 Tage = 7 Wochen 1 Tag.
Die vier astronomischen Jahreszeiten
Frühlingsanfang 20. März, 8 Uhr abends. Sonne
im Zeichen des Widders.
Sommeranfang 21. Juni, 3 Uhr 22 Minuten abends.
Sonne im Zeichen des Krebses.
Herbstanfang 23. September, 6 Uhr 25 Minuten
morgens. Sonne im Zeichen der Waage.
Winteranfang 22. Dezember, 1 Uhr 26 Minuten
nachts. Sonne im Zeichen des Steinbock.
Die Sonne ist am 4. Jänner in Erdnähe, am
3. Juli in Erdferne.
Von den Finsternissen
Im Jahre 1936 finden zwei Sonnen- und zwei
Mondesfinsternisse statt, von denen in unserer 'Gegend
nur die erste «Mondesfinsternis und die erste Sonnen
finsternis sichtbar ist.
I. Totale «Mondesfinsternis am 8. Jänner. Anfang
5 Uhr 28 Minuten, Mitte 7 Uhr 10 Minuten, Ende
8 Uhr 51 Minuten abends. M. E. Z. Der Anfang dieser
Finsternis ist im nordöstlichen Teil des Atlantischen
Ozeans, in E u r o p a, im Osten Afrikas, in Madagaskar,
in Asien, im Indischen Ozean, in Australien, in Polynesien,
im westlichen Teil des Stillen Ozeans, in Alaska, im Nord-
westen Kanadas und im nördlichen Eismeer sichtbar.
Das Ende ist sichtbar im östlichen Teil des Atlantischen
Ozeans, in Europa, Asien und Afrika, im Indischen
Ozean, in Australien mit Ausnahme des südlichen Teiles,
im westlichen Teil des Stillen «Ozeans, im Nordwesten
Alaskas und im Nördlichen Eismeer. Bei uns geht der
Mond um 4 Uhr 15 «Minuten abends auf und um
7 Uhr 40 Minuten unter.
II. Totale Sonnenfinsternis am 26. Juni. Anfang
3 Uhr 45 Minuten, Mitte 6 Uhr 16 Minuten, Ende
8 Uhr 55 Minuten morgens. Diese Finsternis kann
im nördlichen Afrika, in Europa, mit Ausnahme
des südlichen und westlichen Teiles, der Pyrenäen
halbinsel, in Grönland, mit Ausnahme der Südspitze,
im Norden von Kanada, in Asien, mit Ausnahme von
Vorder- und Hinterindien, und im westlichen Teil des
Stillen Ozeans gesehen werden.
III. Partielle «Mondesfinsternis am 4. Juli. Anfang
5 Uhr 27 Minuten, Mitte 6 Uhr 25 Minuten, Ende
7 Uhr 24 Minuten abends. M. E. Z. Der Anfang
der Finsternis ist sichtbar im Südlichen Eismeer, im
Indischen Ozean, in Australien, im westlichen und süd
westlichen Teil des Stillen Ozeans, mit Ausnahme des
nördlichen Teiles, und im Süden und Osten Afrikas.
Das Ende kann im südöstlichen Teil des Atlantischen
Ozeans, in Afrika, mit Ausnahme des nordwestlichen
Teiles, im Osten von Europa, in Asien, mit Ausnahme
des nordöstlichen Teiles, in Australien, im südlichen
Eismeer, im Indischen Ozean und im südwestlichen und
westlicheil Teil des Stillen Ozeans gesehen werden.
IV. Ringförmige Sonnenfinsternis am 13. unb
14. Dezember. Anfang am 13. um 9 Uhr 27 Minuten,
Mitte am 14. um 12 Uhr 27 Minuten, Ende 3 Uhr
29 Minuten morgens. M. E. Z. Diese Finsternis ist nur
auf den südlichen Sunda-Jns-eln und den südlichen Phi
lippinen, in Australien, in Polynesien, im südlichen Teil
des Stillen Ozeans, im südlichen Eismeer und im Süden
von Chile zu sehen.
Vom Jahresregenten.
Als «sogenannter Jahresregent soll nach der aber
gläubischen Meinung der alten Astrologen im Jahre 1936
der Mond herrschen. Derselbe ist uns allen und schon
im grauen Altertum bekannt. Infolge der regelmäßigen
Wiederkehr der Lichtphasen (Viertel) diente er zur Be
stimmung größerer Zeiträume, daher auch der Name
Monat. Er empfängt so wie die Erde sein Licht von
der Sonne. Er ist fast viermal kleiner als unsere Erde,
sein Durchmesser beträgt 3465 Kilometer. Er bewegt
sich in 27 Tagen 47 Minuten 43 Sekunden um die Erde.
Da sich aber während dieser Zeit auch die Erde weiter
bewegt hat, so nimmt er erst nach 29 Tagen 12 Stunden
14 «Minuten 28 Sekunden die ursprüngliche Stellung
zur Erde ein. Wie allen Planeten, haben auch ihm die
Alten großen Einfluß auf die Erde und ihre Gelschöpfe
usw. angedichtet.