Volltext: Österreichischer Volkskalender 1936 (1936)

Heiligenkreuz am Waasen, St. — Josef Friedl, geb. 
1909 zu Amstetten, N.-Ö. — Alois Hinterreiter, geb. 
1913 zu St. Leonhard. 
C. Kollegium in Lest bei Ireistadl. 
(Hauskapelle mit Meßlizenz.) 
Franz 3E. Kirch, I. P., Spiritual, geb. 1350 zu Düffel- 
dorf, E. Dz. Köln, D. R. — Außerdem die Herren: 
Alois Berberich, Direktor, geb. 1874 zu Uissigheim, 
Bd., D. R. — Albin Behringer, geb. 1899 zu Rollsbach, 
BL., D. R. — Johann Kurbus, geb. 1860 zu Sankt 
Benedikten, St. 
D. Noviziatshaus in Mistelberg Nr. 20 (Greisinghof), 
Post Pregarten. «(Pfarre Tragwein.) 
S u p e r ii> o r un id N v v i z e n m e t st e r: P. Lüdwig 
Gurtner, geb. 1902 zu ReilcherSberg, Priester. — 
Lai e n: Wilh>elm Hohmann, B e r w a l t e r, geb. 1891 
zu Großentaft, Dz. Fulda, D. R. — Matthias Hartl, 
geb. 1865 zu Schongau, Dz. Augsburg, Ba. — 
Anton Linder, geb. 1882 zu Waldowisheim, Dz. 
Straßburg im Elsaß. — Anton Stütz, geb. 1912 zu 
Sandl. — Josef Grüner, geb. 1876 zu Türkheim, Dz. 
Straßburg im Elsaß. — Josef Sterniäa, geb. 1866 zu 
Luttenberg, Dz. Marburg. — Leopold Wurm, geb. 
1916 zu St. Leonhard bei Unterweißenbach. — Alois 
Penz, geb. 1916 zu St. Georgen a. Wa. — Johann 
Pum, geb. 1915 zu St. Oswald b. Fr. — Ludwig 
Berger, gelb. 1918 zu Wien. — Josef Hauer, geb. 1906 
zu Ulrichsberg. — August Kästner, geb. 1917 zu Feld- 
kirchen a. d. D. — Theodor Mourefchek, geb. 1906 zu 
Aigen-Schlägl. — Außerdem 12 Laien. 
E. katholisches Lehrtingsheim in Linz. 
Fernsprecher 7708. 
Präses: Johann Behringer, geb. 1888 zu Rollsbach, 
>E. Dz. Freiburg, Baben, D. R. — P r ü f e k t: Alois 
Handlbauer, Lehrer, geb. 1912 zu Waldburg. — Fer 
ner: Josef Stelzmüller, Sekretär im Diözesan-Jugend- 
sekretariate, geb. 1901 zu Freistadt. 
E. Seraphisches Liebeswerkheim in Linz. 
Direktor: Franz Haas, Lehrer, geb. 1906 zu Kalten 
berg. — Franz Mahr, Lehrer, geb. 1911 zu Wenig en- 
taft, Dz. Fulda, D. R. — Adolf Kern, geb. 1912 zu 
Kaltenberg. 
Salesianer Don Bosco* 
Pia Societas Salesiana Sancti Joannis Bosco. 
Österreichifche Provinz. 
Provinzial: P. 'Georg M. Wagner, Wien, 
III., Hagenmüllergasse 43. 
Don-Bosco-Heim in Linz 
Franckstraße, Pfarre St. Josef, mit Kirche zu Maria, 
Hilfe der Christen, und Jugendheim zum hl. Aloifius. 
Gegr. 1928. 
Fernsprecher 6480. 
Direktor: P. Joh. M. Paulus, geb. 1878 zu Lim- 
bach, Saarland. — Prüf e kt: P. Richard M. Banka, 
geb. 1898 zu Siem'ianowitz, O.-Schlesien. — Präses 
im Jugendheim: P. Josef M. Krisch, geb. 1902 zu Rohr 
bach a. id. Gölsen, N.-Ö. — Präses im Knabenheim: 
P. Anton M. Pbihoda, Katechet, geb. 1904 zu 
Krieglach, St. — Kleriker unb Juge nbas fi 
ste nten: Franz M. Penz, geb. 1911 zu Telfes, Tirol. 
— Max M. Zachlod, geb. 1911 zu Chorzow, Dz. 
Kattowitz. — Siegfried Hornauer, geb. 1912 zu Sankt 
Jngbiert, Saarland. — 3 Laienbrüder. 
Oblaten des hl. Franz von Sales. 
A. Noviziat und Missionsschule „Regina Apostolorum“ 
in Dachsberg. (Pfarre Prambachkirchen.) 
Superior und Direktor: P. Peter Walle, geb. 
1884 zu Pont a Mousson in Frankreich. — 
Ferner die PP.: Franz Hofer, Professor, geb. 
1899 zu Traun. — Dr, theol. und phil. Heinrich Hien, 
Professor, Präses der mar. Studentenkongregation, 
geb. 1899 zu Regensburg. — Leopold Meisinger, Ver 
walter und Professor, geb. 1899 zu Wegscheid, Dz. 
Passau. — Stephan Büringer, Novizen meister und 
Professor, geb. 1899 zu Allhartsberg, Dz. St. Pölten. 
— Dr. theol. Josef Rußmann, Religionsprofessor, 
Präfekt, geb. 1906 zu Molln. — Franz Gerstbrein, 
geb. 1891 zu Geifelhöring, Dz. Regensburg. — Außer 
dem 17 Laienbrüder, 8 Laienbrüdernovizen, 1 Laien 
brüderpostulant, 9 Laienbrüderkandidaten, 80 Mis 
sionsschüler. 
B. Missionskonvikt St. Josef in Ried im Jnnkreis. 
(Roseggerstraße 37.) 
Fernsprecher Ried 30. 
Rektor: P. Friedrich Eisenbarth, Präses .der mar. Stu 
dentenkongregation, geb. 1895 zu Wien. — Ö ton o m: 
Dr. phil. P. Karl Eisenbarth, geb. 1896 zu Wien. — 
Präfekt: P. Josef Fritsche, geb. 1905 zu Wien. — 
Außerdem 3 Laienbrüder, 1 Postulant, 3 Spätberufe. 
Zirka 120 Studenten der 1. bis 8. Klasse des Bundes 
gymnasiums in Ried. Die Missionsschüler >der 1. bis 4. 
Klasse studieren in der Missionsschule „Regina Apo 
stolorum" in Dachsberg. 
Salvatorianer. 
Kolleg in Hamberg. (Pfarre Schardenberg.) 
Superior: P. Wenzel M. Naschte, Volksmissio- 
när, geb. 1886 zu Liegnitz, Dz. Breslau, Schl. —- 
I. Konsultor und Prokurator: P. Rhabanus 
Neumeier, geb. 1882 zu Düsseldorf, E. Dz. Köln. — 
II. Konsultor und Volksmissionär: P. Cy 
prian Seidl, geb. 1895 zu München. — P. Beda 
Rö ste r er, ge b. 1910 zu Grein a. d. D. — Frr. 
Scholast i k e r - Kler i k e r 11, außerdem 9 Laien 
brüder, 4 Laiennovizen und 5 Brüde rkandidaten. 
Gesellschakt des Göttlichen Wortes 
(Societas Verbi Divini). 
(Niederlassung in Wels, Kreuzpointstraße 25.) 
Fernsprecher Wels 408. 
Superior: P. Josef Lammerding, Pfarrvikar, geb. 
1890 zu Münster in Westfalen, D. R. — Ferner die 
PP.: Matthias Hack, Kooperator, geb. 1881 zu Baasem 
bei Aachen, D. R. — Augustin Kramer, Kooperator, 
geb. 1896 AU Rheinbrohl bei Koblenz, D. R. — Johann 
Rieger, Kooperator, geb. 1892 zu Ritterswalde, Preu- 
ßisch-Schlefien, D. R. — Johann Eymael, Bolks- 
missionär und Exerzitienleiter, geb. 1889 zu Schmal 
broich in Westfalen, D. R. 
HIariannhiller Hlissions-Kongr egation. 
Missionshaus: Linz, Steingasse 23a, Dompsarre. 
Rektor: vakat. — Ferner die Brüder: Marian 
Magiern, geb. 1873 zu Mikultschütz, Dz. Breslau, 
Oberschlesien. — Fidelis Eamenzind, geb. 1883 zu 
Meggen, Dz. Bafel, Kanton Luzern, Schweiz. — 
Severin Kolmer, geb. 1908 zu Birtl, Dz. Regensburg, 
'Bayern. 
Kongregation der Brüder der christ 
lichen Schulen in Goisern. 
Erziehungsanstalt „Stephaneum". 
Fernsprecher Goisern 28. 
Direktor: Jordanus Sattmann, Hauptschuldirektor 
und Direktor des „Stephaneum", geb. 1888 zu Groß- 
Tayax, Tsch. — A. Brüder mit ewigen Ge 
lübden: Bernhard Fuchs, Vizedirektor, geb. 1878 zu 
Wanowitz, Preußisch-Schlefien. — Antonin Uhlmann, 
Küchenchef, geb. 1870 zu Kirchbierlingen, Wü. — Jo 
hann Bapt. Huber, Lehrer, geb. 1877 zu Herrnleis, 
N.-Ö. — Gellert Abrahamovits, Ökonom, geb. 1881 zu 
Almas, U. — Ulrich Daigger, Refektorier, geb, 1874 
XS7
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.