Volltext: Oberösterreichischer Preßvereins-Kalender auf das Jahr 1928 (1928)

79 
Rüstigkeit. — Ein Großfeuer vernichtet in Alt- 
schwendt vier Anwesen. — Das Jesuitenkloster 
am Freinberg stellt für den Linzer Radio-Sender 
ein Gebäude und den nötigen Grund zur Ver 
fügung. — Durch die Geistesgegenwart des 
Zugsführers Franz Kimmel des Arlbergexpreß- 
zuges wird in der Station Marchtrenk bei Wels 
bei einem Zusammenstoß mit einem Verschubzug 
ein großes Unglück verhütet. — Hagelschläge und 
Brände durch Blitzschlag werden durch neuerliche 
Unwetter große Schäden verursacht. Das Armen 
haus in Langenstein bei St. Georgen a. d. G. 
wird demoliert. — Volksdichter Leopold Hör 
mann in Linz f. — Das neue Krankenhaus der 
Barmherzigen Schwestern in Linz wird ein 
geweiht. —- In der Pfarrkirche zu St. Peter-Lipz 
wird ein altes gotisches Portal aus Sandstein 
entdeckt. — Die Seilbahn auf den Kranabeth- 
sattel wird eröffnet. — In einem früheren 
Dominikanerkloster zu Münzbach bei Perg werden 
alte Wandmalereien entdeckt. 
Juli 1927. Das Katholische Vereinshaus in 
Traun wird feierlich eröffnet. — Am 6. fand die 
Ziehung der Linzer Dymbaulotterie statt. — 
Ein Feuergefecht zwischen Gendarmen und 
Einbrechern findet beim Einbruch in das Postamt 
Gunskirchen statt. — Auch der katholische Ge 
sellenverein in Steyr feiert sein 76jähriges Grün 
dungsfest. — Goldene Hochzeit, Silbernes 
Priesterjubiläum und grüne Hochzeit in der 
Familie Koller in Bad Ischl. — Bischof Doktor 
Gföllner begeht seine 40jährige Maturafeier. — 
In St.Georgen i.Attergau werden „Jedermann"- 
Festspiele aufgeführt. — In Raab wird eine 
Gedenktafel für Propst Konrad Meindl von 
Reichersberg enthüllt. — Musikschriftsteller Doktor 
Otto Bahr in Linz tz. — Pfarrer Rnperts- 
ber0er von Ebelsberg feiert sein diamantenes, 
Pfarrer Hemmelmayr von Lustenau-Linz sein 
40jähriges Priesterjubiläum. — Feuer in der 
Holzdestillationsanlage Mayr in Grünau. 
August 1927. Wolkenbrüche und zahlreiche 
Brände im Lande. — Eröffnung der Bogelgesang- 
klamm bei Spital a. Pyhrn. — Bei Aschach a. d. D. 
(Sommersberg) stürzt ein englisches Militär- 
1 flugzeug in die Donau, kann aber in schwer be 
schädigtem Zustand geborgen werden. Die Flieger, 
Leutnant Carr, der hiebei einen Lungendefekt 
erleidet, und sein Begleiter, Fliegeroffizier 
Deorth, werden in Aschach einquartiert. — 
Heimattagung in Schärding. — In Waldburg 
bei Freistadt sind sechs Häuser eingeäschert 
worden. — In Linz wird eine Leichtflugzeug- 
gesellschaft gegründet. — Katholikentag in Sankt 
Valentin. — 60jähriges Jubiläum des Gymna 
siums Freistadt. — Flieger Burian stürzt auf 
der Fahrt von Wien nach Attersee in den Attersee. 
Flieger und Flugzeug werden gerettet. — Pater 
Vitus Loinger 8. J. in Steyr feiert sein 
60jähriges Priesterjubiläum. — Oberösterreich 
feiert Feste: Ausstellung in Grieskirchen, 300jäh- 
riges Stadtjubiläum in Schwanenstadt und 
Volksfest, Haslach i. M. feiert ein Heimatfest, in 
Gallneukirchen ist Heimattagung. — Großfeuer 
in Kläffer (5 Häuser). 
September 1927. Eröffnung des ersten Linzer 
Volksfestes nach dem Weltkriege. — Altbürger 
meister Dr. Hinsenka mp von Urfahr erleidet bei 
einem Autounfall nächst Wels eine Gehirnerschüt 
terung.— In Freuenstein bei Maning erschießt der 
39jährige Josef Wiesinger sein sieben Monate 
altes Kind, seinen 7jährigen Sohn und tötet sich 
schließlich selbst. — Das Linzer Volksfest wird 
von 172.734 Personen besucht. — Stadtpfarrer 
Dechant Hufnagl feiert seinen 60. Geburtstag. 
— Der Touristenverein Gmunden begeht sein 
60jühriges Bestandsfest. — Bürgermeister Josef 
Dametz von Linz tz. — Der Leichnam wird im 
Rathaus aufgebahrt. — Der Linzer Kraftwagen 
des Ernst Heller (Fahrer Franz Lehner und sein 
Mitfahrer Hör mann) fährt über das 30 Meter 
hohe Traunufer zwischen Steyrermühl und 
Traunfall in den Traunfluß, wobei Franz 
Lehner ertrinkt, während sich Hörmann retten 
kann. Das Auto wird später unter großen An 
strengungen geborgen. — Vom Hohen Pyhrgaß 
stürzt vor den Augen ihres Mannes die Schul 
leitersgattin Margarete Kipferling aus Selz 
tal tödlich ab. —• Am 26. vormittags Eröffnung 
und Weihe des neuen Bundes-Realgymnasiums 
in Linz. — Nachmittags Leichenbegängnis des 
Linzer Bürgermeisters Josef Dametz. — Bundes 
kanzler Dr. Seipel nimmt an der Fahnenweihe 
des katholischen Burschenvereines in Scharden- 
berg teil. — In Haibach bei Urfahr erschlägt der 
Bauer Franz Seyr die 44jährige Auszugs 
bäuerin Franziska Mühlböck. — Vize-Bürger- 
meister Mehr wird mit 31 Stimmen zum Bürger 
meister von Linz gewählt. 
weiteres 
Wer ist verrückt? Im Verlaufe eines Wort 
wechsels erklärt der als reichlich offen bekannte 
Chefarzt einem seiner Sekundarärzte: „Entweder 
sind Sie verrückt oder ich!" — Der also An 
gefahrene geht zu einem Amtsarzt und läßt sich 
auf seinen Geisteszustand untersuchen. Darauf 
überreicht er das (natürlich günstige) Zeugnis mit 
einer artigen Geste seinem Chef. 
Zwei Reihen Knöpfe. Huber: „Wozu haben 
eigentlich die Postillione zwei Reihen und die 
Briefträger nur eine Reihe Knöpfe am Uniform 
rock?" — Maier: „Zum Zuknöpfen!" 
Am Stammtisch. Huber: „Wenn ich nur 
herausbekommen könnte, wer der Schuft ist, der 
mir einen anonymen Brief geschrieben hat! Ich 
sei ein richtiger ,Drehpeter', heißt es darin, meine 
Frau eine ,Schlampe' und meine Tochter eine 
,alberne Puppe'." — Maier: „Hm, das muß doch 
einer sein, der Ihre Familie genau kennt." — 
Huber: „Natürlich muß er das!"
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.