Volltext: Oberösterreichischer Preßvereins-Kalender auf das Jahr 1928 (1928)

oirb> 
An 
stalt 
un- 
erin 
en- 
och- 
erin. 
-den 
fern 
Uag 
l in 
des 
-mz 
Nun 
ein 
igel 
n zu 
Karl 
den 
äng- 
;rker 
cken- 
uses 
Lou- 
aun- 
löckl 
mses 
sser 
lllige 
ngs- 
ldes- 
n an 
ceuz- 
eber- 
rittft 
samt 
uten 
eifter 
öroß- 
tZtaQ. 
s. — 
ndes- 
) die 
! vor, 
reger 
Linz, 
: die 
rsten- 
ieben 
'onen 
; bei 
ans 
etzen, 
selbst 
der 
vom 
d. R. 
:l bei 
Perg stützt ein Fuhrwerk mit einem Eisenbahnzug 
zusammen. Knecht und Pferde werden hiebei 
getötet, der 'Wagen zertrümmert. — Bischof 
Dr. Gföllner der Diözese Linz feiert seinen 
60. Geburtstag. — Beim Salzschmuggel an der 
bayerischen Grenze nächst Kollerschlag wird der 
Häuslerssohn Karl Hünsl von dem Zollbeamten 
Kreindl erschossen. — In Niederperwend bei 
Wels wird eine prähistorische Siedlung entdeckt. 
— Der Katholische Arbeiterbund ernennt Bischof 
Dr. Gföllner zu seinem Ehrenmit 
glied. — Der Brunnenmacher 
gehilfe Anton Gamsjäger wird 
bei der Grabung eines Brunnens 
in Steyregg von den Erdmassen 
verschüttet. Es gelingt trotz aller 
Bemühungen nicht mehr, ihn 
lebend zu bergen. — 7. Delegierten 
tag des oberösterreichischen Bauern 
bundes in Linz. — Professor 
Dr. Franz Asenstorfer in Sankt 
Florian f. 
Jänner 1927. Der Umbau der 
Ebelsberger Brücke wird begonnen. 
— Legationsrat von Magnus, 
deutscher Konsul in Linz, f. — 
Opernkomponist Dr. Wilhelm 
Kienzl, ein geborener Waizen- 
kirchener, feiert seinen 70. Geburts 
tag. — Seine bekanntesten Opern 
sind „Urvasi", „Heilmar", „Evan- 
gelimann". — Kammerrat Friedrich 
Almauer in Lambach f. — 
Fabrikant Rudolf Reithoffer in 
Steyr f. — Waisenhausdirektor 
Vinzenz Blasl erhält das Ka- 
uonikat des f Prälaten Doktor 
L oh ning er. — Stadtpfarrer Ignaz 
Probst von Braunau ist mit Tod 
abgegangen. — Hofrat Ing. Nejdl 
inLinz f. — In Lambach explodiert 
in der Eisenhandlung Almauer 
ein Pulvermagazin. 
Februar 1927. Einen sehr 
schweren Verlust bringt dem ganzen 
Lande der 8. Tag dieses Monates. 
Landeshauptmann Hauser wird 
ihm durch den Tod entrissen. Die 
Trauerfeier gestaltet sich zu einer inu 
posanten huldigenden Anerkennung 
seiner Verdienste seitens aller 
Volksschichten und die Trauerkunde wird fast 
in aller Welt mit Bestürzung vernommen. 
An den Begräbnisfeierlichkeiten nehmen außer 
dem Bundeskanzler Doktor Seipel, der dem 
Verstorbenen einen tief empfundenen Nach 
ruf widmet, Minister, Bundes- und Nati 
onalräte, Vertreter der Städte und Ge 
meinden, aller Behörden, Aemter, Bischöfe, 
Domherren, zahlreiche Vertreter des weltlichen 
Klerus und der Klöster, der Wehrmacht und 
unzähliger Vereine usw. teil. Der Leichnam 
wurde in der Aebtegruft des Stiftes Wilhering 
beigesetzt. — Es kondolierten u. a. auch der 
Apostolische Nuntius Sibilla, Kardinal Dr. Piffl 
und der deutsche Reichskanzler Dr. Marx. — 
Die Leiche des in Steyregg verunglückten 
Brunnenarbeiters Gamsjäger wird endlich ge 
borgen und auf dem Friedhof zu Steyregg be 
erdigt. 
März 1927. Gärtner Kainz in Linz, der 
seine Geliebte Hedwig Artlsmayr durch Re 
volverschüsse töten wollte, verübt Selbstmord. — 
Alt-Tanzmeister Heinrich Demmel in Linz 
feiert seinen 70. Geburtstag. — Sanitütsrat 
Regierungsrat Dr. Karl Denk, Augenarzt in 
Regens Prof.. Dr. W. Grofam wurde anläßlich seines 
Silbernen Priesterjubiläums zum päpstlichen Hausprälaten 
ernannt. 
Linz, f. — In einem Bauerngut nächst Alten 
berg bei Urfahr wird die Dienstmagd Cäcilie 
Röster von ihrem Geliebten, dem Bauerssohn 
Josef Seyer (Edt bei Altenberg) ermordet. — 
Professor Dr. Edward Samhaber in Linz f. — 
Er wird als heimatlicher Dichter gefeiert. -r In 
Enns ermordet Johann Predl seine Lebens 
gefährtin Elise Delmondo. — Beethoven, 
dessen 100. Todestag eben gefeiert wird, hielt sich 
im Oktober 1872 auch einige Zeit in Linz auf. 
April 1927. Polizeirat Dr. Zötl in Linz 
tritt in den Ruhestand. — Beethovenfeier im 
Dom: Missa solemnis. — Hofrat Dr. Rudolf 
Scholz tritt sein Amt als Leiter der Bundes 
polizei in Linz an. — In der Herrenstraße zu
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.