Volltext: Oberösterreichischer Preßvereins-Kalender auf das Jahr 1928 (1928)

109 
Linz. — Außerhalb des Stiftes befinden sich 
die Seelsorger von sieben dem Stifte inkor 
porierten (bereits angeführten) Pfarreien 
und der Kooperator von Wartberg a. d. Kr. 
— Ferner die hochw. Herren PP.: Markus 
Stölzl, Stiftshofmeister in Krems, Diöz. 
St. Pölten, geb. 1866 zu Kirchberg bei Linz. 
Petrus Schmid, Pfarrvikar in Theras, 
Diöz. St. Pölten, geb. 1867 zu Helfenberg. 
— Maximilian Führlinger, Pfarrvikar in 
Obermixnitz, Diöz. St. Pölten, geb. 1889 
zu Oberneukirchen. — Eberhard Grasböck, 
Pfarrvikar in Weinzierl am Walde, Diöz. 
St. Pölten, geb. 1888 zu Leonfelden. — 
Marian Keplinger, Pfarrvikar in St. Johann 
.bei Groß-Heinrichschlag, Diözese St. Pölten, 
geb. 1891 zu Traberg. 
Kloster Engelszell, Post Engelhartszell a. D. 
(Zisterzienser von der strengeren Observanz, vulgo 
Trappisten.) 
Titular-Prior: P. Gregor Eisvogel, Dr. jur. 
e., geb. 1873 zu Schaffhausen, Bez. Trier in 
Rheinpreußen (Deutschland). — Subprior: 
P. Johannes Berchmans Albrecht, Dr. theol., 
geb. 1877 zu Bruchsal inBaden(Deutschland). 
— Magister der Laienbrüder: P. Anton 
von Socha-Borzestowski, Bibliothekar, geb. 
1874 zu Danzig in Preußen. — Novizen 
meister: P. Benedikt Krompaß, geb. 1877 
zu Holzkirchen in Bayern. — Sekretär: 
P. Albert Stollmann, geb. 1861 zu Düren in 
Rheinpreußen (Deutschland). — Ferner die 
PP.: Ferdinand Baumeister, geb. 1856 zu 
Cham in Bayern. — Lorenz Frauenschuh, 
geb, 1868 zu Waldhausen in Baden (Deutsch 
land). — Stanislaus Liebel, geb. 1868 zu 
Wangen in Württemberg. — Matthias 
Pinger, geb. 1869 zu Sevenich, Bez. Trier 
in Rheinpreußen (Deutschland). — Amand 
Ridder, geb. 1871 zu Münstereifel in 
Rheinpreußen. — Ludwig Hilger, Sakristan, 
geb. 1876 zu Hermerath in Rheinpreußen. 
— Silvester Becht, geb. 1869 zu Hördt in 
der bayrischen Rheinpfalz. — Gottfried 
Becker, geb. 1887 zu Horhausen in Rhein 
preußen. — Basilius Dirksen, Dr. jur. can., 
geb. 1878 zu Schöppingen in Westfalen. — 
Alberik Irlich, Kantor und Schaffner, geb. 
1882 zu Brachbach in Rheinpreußen.—Mein 
rad Preuschoff, geb. 1878 zu Zagern in Ost 
preußen. — Außerdem: Gabriel Amann, 
Choroblat, geb. 1882 zu Neuhütten. — Kle 
riker die Frr.: Wilhelm Gereon, geb. 1863 
zu Köln am Rhein. — Moritz Kruse, Sub 
diakon, geb. 1904 zu Dingden in Westfalen. 
— Bernhard Weißenberger, Organist, geb. 
1899 zu Müdesheim in Bayern. — Paulus 
Dahlen, geb. 1897 zu Aschaffenburg in 
Bayern. — Stephan Mayer, geb. 1903 
zu Autenhofen in Bayern. — M. Alois Betz, 
geb. 1908 zu Bojendorf in Bayern. — M. 
Michael Reuther, geb. 1905 zu Neustadt 
a. d. Hardt in der bayrischen Rheinpfalz. — 
Novize:Fr: Robert von Gostomski, geb. 1908 
zu Oslav-Damrov in Pommern. — Außer 
dem 26 Laienbrüder und 6 Brüdernovizen. 
Vertretung der Mariannhiller-Mission, Süd- 
Afrika. 
(Seit 1904 im Vertretzungshause, Linz, Stein 
gasse' 23a.) 
Vorstand: Br. Johannes Gualbertus Kröll, 
geb. 1862 zu St. Johann im Saggautal, 
Diöz. Seckau. — Hilfsbruder: Gr. Fidelis 
Kammenzind, geb. 1883 zu Meggen, Diöz. 
Basel, Kanton Luzern (Schweiz). 
Hospiz der Franziskaner in Baumgartenberg. 
Superior: P, Silverius Dalwai, Pfarr- 
administrator, geb. 1878 zu Kältern in 
Süd-Tirol. — Ferner die PP.: Zyriakus 
Schmid, Direktor des III. Ordens, geb. 
1873 zu Taiskirchen. — Timotheus Sauser, 
Beichtvater der Klosterfrauen, geb. 1885 zu 
Wels. — 3 Laienbrüder. 
Hospiz der Franziskaner in Bruckmühl. 
Superior: P. Gottfried Krainz, Pfarradmini- 
strator, geb. 1880 zu Klagenfurt. — Ferner 
die PP.: Irenaus Bernauer, Aushilfspriester, 
geb. 1863 zu Dingolfing (Bayern). — Arnold 
Larcher, Katechet und Organist, geb. 1902 
zu Ried im Zillertal (Tirol). — 2 Laien 
brüder. 
Kloster der Franziskaner in Enns. 
Guardian: P. Otto Matthys, Direktor des 
III. Ordens, geb. 1877 zu Hall in Tirol. —> 
Vikar P. Paulin Gründer, geb. 1854 zu 
Aurach (Tirol). — Ferner die PP.: Venantius 
Knoll, Prediger, geb. 1878 zu Baumgarten 
berg. — Hermagoras Frankenberger, Pre 
diger, geb. 1878 zu Katschtal, Diöz. Gurk in 
Kärnten. — Johann Nep. Friedl, Aushilfs 
priester für Ernsthofen, geb. 1888 zu Maria 
Schmolln. — Dionys Gmeiner, Bibliothekar, 
geb. 1889 zu Schwarzach. — 7 Laienbrüder.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.