Volltext: Oberösterreichischer Preßvereins-Kalender auf das Jahr 1918 (1918)

112 
TNünzoirwesert. 
Seit 1. Jänner 1900 ist in Oesterreich- 
Ungarn die mit Gesetz vom 2. August 1892, 
R.-G.-Bl. Nr. 126, eingeführte Kronenwährung 
Lie einzig gültige. 
Die Banknoten zu 10 fl., 100 fl. und 1000 fl. 
wurden von der Oest.-ung. Bank bei ihren Haupt 
kassen und Zweiganstalten in Verwechslung ge 
nommen, und zwar: 
Die 10 fl.-Banknoten bis 31. August 1909 
„ 100 fl.- „ „ 31. Oktober 1910 
„ 1000 fl.-. „ „ 31. Dezember 1910, 
nach diesem Termine verloren selbe ihre Gültigkeit 
und wurden wertlos. 
Die 20 Kronen-Noten (rot) werden von der 
Oesterr.-ung. Bank bei ihren Kassen bis 30. Juni 
1910 an Zahlungsstatt oder im Wege der Ver 
wechslung angenommen; von diesem Tage bis 
30. Juni 1916 aber nur mehr im Wege der Ver 
wechslung. Nach dem 30. Juni 1916 sind selbe 
wertlos. 
Die 10 Kronen-Noten mit dem Datum vom 
31. März 1900 werden bis 28. Februar 1913 von 
der Oesterr.-ung. Bank im Wege der Verwechslung 
angenommen; nach diesem Tage aber nicht mehr 
und sind selbe dann wertlos. 
Bei Vorkommen soll ein wohlbegründetes Gesuch 
um nachträgliche Einlösung an die Geschäftsleitung 
der Oesterr.-ung. Bank in Wien gerichtet werden. 
Die 20 Kronen-Noten vom Jahre 1907 wer 
den bis März 1921 eingezogen. 
Die Silbergulden gelten noch als 2 L-Stücke; 
dagegen werden die 2 fl.-Silberstücke bloß zum 
Silberwerte eingelöst. 
Infolge der Valuta-Regulierung werden jetzt 
in Oesterreich-Ungarn geprägt: 
1. Goldmünzen zu 20 K und 10 K. 
2. Silbermünzen (Scheidemünzen) zu 5, 2 und 1 K. 
3. Eisenmünzen (Scheidemünzen) zu 20 h und 
Nickel- und Neusilbermünzen zu 10 h. 
4. Eisenmünzen zu 2 k und Bronzemünzen zu 1 h. 
Die Nickelmünzen sowie die Bronzemünzen 
haben bis auf weiteres vollen Wert bei der Einlösung. 
Die Oesterr.-ung. Bank gibt an Kronen-Noten 
derzeit solche zu 1000, 100, 50, 20, 10, 2 und 
1 K aus. 
Anläßlich der Valuta-Regulierung stellt sich 
der Wert der ausländischen Münzen zu denen der 
Kronen-Währung wie folgt: 
1 ~~ “ 
1 
1 
1 
1 
1 
1 
1 
1 
Mark 
Frank 
Holländer-Gulden . 
Skandinaver Kroner 
Pfund Sterling . . 
Dollar 
Rubel Gold.... 
Hundert Piasterstück 
Napoleonsdor . . . 
1 Dukaten 
1 Krone 17 Heller 
„ 95 „ 
1 „ 98 „ 
1 „ 32 „ 
24 Kronen 1 
= 4 
= 22 
= 19 
= 11 
93 
81 
12 
02 
29 
Deutschland rechnet nach Mark k 100 Psg. 
1 Mark = 1 K 17 h. Es werden Goldmünzen 
zu 10 und 20 Mark geprägt. 
Frankreich, Belgien, Italien, Serbien, 
Rumänien und die Schweiz rechnen nach Franks 
ä 100 Centimes. Ein Frank (in Italien auch Lire 
genannt) gilt 95 h. 
England rechnet nach Pfund (Livres) Sterling 
(Sovereign) ä 20 Schilling ä 12 Pences. 1 Pfund 
Sierling = 24 K 1 h. 
Rußland rechnet nach Rubeln ä 100Kopeken. 
1 Rubel = 2 K 52 h. 
Nordamerika rechnet nach Dollars ä 100 
Cents. 1 Dollar = 4 K 93 h. 
Türkei rechnet nach Piastern ä 40 Para. 
1 Piaster 22 h. 
Skandinavien (Dänemark, Schweden und 
Norwegen) rechnet nach Kroner ä 100 Oere (Scheide 
münze); 1 Kroner ^ 1 K 32 h. 
bestellt Me *>e« 80.000 Svenen gelesene 
Illustrierte Frauen-Zeitf Christ 
Elisabeth-Blatt. 
Monatsschrift für die * * * 
*** christliche Frauenwelt. 
Jährlich 12 Hefte i« Unartfarmat Preis K 2.76, mit der Kinderbeilage K 3 76, 
nach Deutschland Mb. 2.2V, mit Kinderbeilage Mb. 3.—. 
Xffl. Iahrg — Keftelladresse: Preßnerein Kins. — In jeder Knchhanblnng erhältlich. 
Warum ist dies Glatt der Liebling der Frauen geworden? 
Aus Zuschriften, die an die Redaktion gelangten: „Warum ich das ,Elisabeth-Blatt" so lieb habe? Weil es mir eine 
tröstende, ratende und helfende Freundin seit Jahren gewesen ist." — „Ihre trefflichen Artikel über Kinder 
erziehung werden gewiß segensreiche Früchte bringen." Eine Erzieherin. — „Besonders freuen mich die Artikel 
über Kinder- und Krankenpflege, sowie der Handarbeits- und Modeteil" Frau Dr. L. P. — Eine 
Arbeitersfrau: „Dies ist meine Lieblings-Zeitschrift." — Eine besondere Zugkraft hat der ärztliche Ratgeber. Jede 
Frau kann sich unter vollster Diskretion an die Redaktion wenden und ihre Leiden mitteilen, worauf ihr durch einen 
bewährten Arzt kostenlos Rat und Auskunft (schriftlich oder in der Zeitschrift selbst) erteilt wird.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.