Volltext: Oberösterreichischer Preßvereins-Kalender auf das Jahr 1914 (1914)

122 
Dar Gchsenbauer. 
Von G. Stiebler. 
Nachdruck verboten. 
„Bauer schau auö, 
Da Fuchs geht daher, 
Er nimmt da dein Bäurin, 
Ast hast koane mehr." 4 ) 
„Da Fuchs soll na kemma, 
Den lög ih a Fall'n; 
Den wir ih ä Bildl 
Af d' Wändt affimaln! 
Den ih und mein Bäurin, 
Mir halten föst zam, 
Solang mar a Tröpferl 
A Bluat ön Leib hab'n. 
Zamarbät mä fleißö, 
Sie drinn, ih heraußt, 
Koan Faulenzen leides nöt, 
Da würd bal aghanst. 
Oen Wald schlagt ä Gimpel 
Und in Hag schlagt ä Fink, 
Und dahoam Han ih a Nachtigall 
Dö wunderschen singt. 4 ) 
Nä, singa tuat f selten, 
Dös sag ih' da gleih, 
Als hechstens mit'n Dirndl, 
Surrst Hat^s nöt dawei: 
Mnaß kochä und waschen 
Und d' Wösch zamflickä 
Und 's Dirndl bei Zeiten 
Oe d' Schul furtschicka. 
Und 's Gvieggad 2 ) betreuä; 
Denn woaßt: ön an Haus, 
Wie's mir habn, geht d' Arät 3 ) 
Sein Löbta nöt aus. 
I bi ä kloans Bäuerl 
Mit siebzöha Joh; 
Da troats koane Rösser, 
Dös woas mar a so. 
Zwen Ochsen just Han ih, 
Dö aber nöt g'ring, 
Ob Roten, ob Schimmeln, 
Dös is mir oan Ding. 
Na, zie'gn müessen s' fleißö, 
Wie b' Bäurin und ih 
Und müaßö derf koans sein, 
Aft geht's schon dahi. 
Den ganzen Tag werk ih 
Mit iehn bis äf spat, 
Weil unseroans allweil 
Gnua Außtarät 4 ) hat: 
Bal Mistführ'n, bal ackern, 
Bal ögna, bal bar?n, 
Bal einführen, bal Mühlfahr'n, 
Ma derf dazuaschau'n!" 
So soat da Talbauer 
Und spannt volei ein; 
Wann d' Bauzeit is, derf ma 
Nöt sämsälö 8 ) sein. 
Mein, 's Wöda hat Launen, 
As geht bal af Schad'n. 
Soll d' Arntzeit guat ausfall'n, 
Mnaß 's Bauwöda g'rat'n. 
Denn 's Korn hat's gern trucka 
Und naß gern da Woaz, 
Bon „Läckel ö's Säckel", 
Da Woaz braucht ä Poaz. 8 ) 
Ja, 's Brot is leicht g'össen 
Und 's Bachtwer 7 ) pös fein. 
Wo 's Mehl dazua herkimmt, 
Fallt häuftöR nöt ein. 
„D' Herrn sitzen ö's Stübel 
Und warman sih da. 
Ob's grob oder scheu is, 
Froat koaner danah. 
Dä Bauer mnaß außö 
Und mnaß an Gsund wag'n; 
Er hat z'freia Himmel 
Sein Werkstatt äfg'schlag'n. 
„Oen Summer, ön August, 
Hab'n dö Bauern recht Lust, 
Da dröschen s' recht Koarn 
Und toan Wochamarkt foahrn. 8 ) 
Wann s' ön Wochamarkt foahrn, 
Da mnaß allssand päss'n, 
Nehman s' Gschirr dö schenan 
Und d' Roß dö rass'n." 8 ) 
Ja freilö! än Einnahm 
Is oan ja vermoant, 
Wanns Kalbet kam stehen kann 
Und 's Troad nuh käm groant. 
*) Volksweisen. 2 ) Gvieggad, Vieh. 3 ) 'äxät Arbeit. 4 ) Außtarät, Außenarbeit. 5 ) Samsälö, saum 
selig. 6 ) Poaz, Beize. 7 ) Bachtwer/ Gebäck, 8 ) Volksweisen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.