194
Kloster der Kedemptoriltinnen ;n Kied.
Beichtvater: P. Benedikt Berger, 0. Cap.,
Guardian. — Oberin: Schw. M. Vinzentia
Strehle, geb. 1852 zu Riedau. — 27 Chor
schwestern, 10 Laienschwestern, 1 Chornovizin
und 1 Laiennovizin.
Kloster der Ordensschwestern vom guten Hirten
;u Kanmgirtenberg.
Bischöfl. Kommissär: kl. Pit. Msgr. Anton
Pinzger, Dompropst rc. — Beichtvater:
P. Kamill Straschill, Franziskaner-Ordens
priester. — Oberin: Schw. Maria v. der
chl. Scholastika Heydkamp, geb. 1866 zu Eber
feld in Preußen, Diöz. Köln. — 24 Chor-,
19 Laien- und 10 Ausgehschwestern.
Institut der barmherzigen Schwestern vom
hl. Mitten; von Jaul in Linz.
(Mutterhaus Wien).
Direktor: Msgr. Dr. Matthias Hiptmair,
Theologie-Professor. -— Beichtvater und
Spitalseelsorger: Johann B. Fuchs, geb.
1878 zu Weisseukirchen. — Oberin:
Schw. Dolorosa Samminger, geb. 1866 zu
St. Leonhard in O.-Oest. — 280 Schwestern,
verteilt auf 6 Anstalten in Linz und 10 in
der Provinz.
Institut der barmherzigen Schwestern vom
hl. Karl Korr, aus dem Mntterhaufe zu Krag
in Ebenzweier.
Beichtvater: Herr Fridolin Binkert, geb. 1837
zu Lobenfeld in Baden. — Vorsteherin:
Schw. M. Leonida Richter, geb. 1864 zu
Georgswalde in Böhmen. — Außerdem 8
Schwestern (5 Professen und 3 Novizinnen).
— Im Armenhause Altmünster 2 Schwestern,
2 Novizinnen und 1 Hilfsschwester. — In
der Diözese an 10 Orten in 14 verschiedenen
Anstalten 117 Schwestern. 9
Institut der Schwestern vom hl. Kreuz in Linz.
(Provinzhaus.)
Spiritual: Pit. Lions. Michael Hinter
ecker, Sr. Heiligkeit geheimer Kämmerer, Kon-
sistorialrat, k. k. Titular-Hofkaplan, Leiter der
Erziehungsanstalt zum guten Hirten in Linz,
emerit. Theologie-Professor, geb. 1848 zu Un-
genach.-— Provinz-Oberin: Schw.M.Otti-
lia Biedermann, geb. 1863 zuBendern, Fürsten
tum Liechtenstein. — Präfektin: Schw. Epi-
phania Olszewska, geb. 1872 zu Kössen Diöz.
Erlmeland. — 94 Schwestern; außer dem
Provinzhause befinden sich in Linz an 9 verschie
denen Anstalten 50 Schwestern. Außerhalb Linz
wirken in Oberösterreich an 69 Anstalten
390 Schwestern; außer der Diözese 399 Schwe
stern in 63 Anstalten.
Institut der armen Schulschwestern in Vöcklabruck.
(Mutterhaus.)
.Superior: PI. Pit. Joseph Sailer, General
abt und Propst des Chorherrenstiftes Sankt
Florian. — Religionsprofessor: Herr
Christoph von Chiusole, reg. Chorherr des
Stiftes St. Florian, geb. 1875 zu Wien. —
Beichtvater und Jnstitutsseelsorger:
Herr Max Holzinger, reg. Chorherr des
Stiftes St. Florian, geb. 1877 zu Regan. —
General-Oberin: Schw. Maria Ludovika
Brehm, geb. 1850 zu Zell a. d. Pram. —
Im Mutterhause anwesend: 102 Profeß-
Schwestern, 19 Novizinnen und 36 Kandi
datinnen; außerdem verteilt in 47 Filial-
häuser 312 Profeß-Schwestern und 10 Kandi
datinnen (hievon in Salzburg 33 Schwestern
und 3 Kandidatinnen, im Studentenheim in
Wien 4 Schwestern, im katholischen Lehrer
seminar in Wien-Währing 10 Schwestern und
1 Kandidatin, Gaubitsch, N.-Oest., 3 Schwe
stern, in Brunn am Gebirge, N.-Oe., 5
Schwestern, St. Magarethen in Wien 2
Schwestern und 1 Kandidatin.)
Institut der armen Schulschmestern ;u Lahn
in der Pfarre Sallstatt.
(Aus dem Mutterhause zu Hallein.)
Vorsteherin: Schw. M. Engelberta Grabner,
geb. 1873 zu Adnet, Salzburg. — Ferner
die Schwestern: M. Pia Gruber, geb. 1878
zu Mariapfarr, Salzburg. — M. Mathilde
Markt, geb. 1886 zu Bischofshofen, Salzburg.
— M. Hortulana Hattinger, geb. 1878
zu Straßwalchen, Salzburg. — M. Ala
coque Ullmann, geb. 1884 zu Friedberg,
Böhmen. — M. Klothilde Hausjell, geboren
1889 zu Frankenmarkt. — M. Charitas
Megmayr, geb. 1890 zu Uttendorf, Salzburg.
Institut der armen Schulschwesteru äe Notre Dame
in Freistadt.
(Mutterhaus Wien)'.
Seelsorger: Herr P. Hippolyt Hamm, Provin
zial der Kongregation der Marienbrüder. —
Oberin: Schw. Maria Salesia Schmiö,
geb. 1849 zu Motzenhofen, Bayern. —