150
10. Borromäerinnen (Mädchen
schule) Bad Ischl
11. Karmelitinnen Gmunden
12. Knabenseminar (Petrinum)
Urfahr
13. Borromäerinnen (Waisenh.)
Gmunden
14. Benediktinerstift Lambach
15. Chorherrenstift Reichersberg
16. Chorherrenstift St. Florian
17. Barmherzige Brüder Linz
18. Franziskanerkloster Pupping
19. Franziskanerkloster Enns
20. Kapuziner-Kl. Braunau-Ried
21. Priesterseminar Linz
22. Kreuzschwest. (Spital) Urfahr
23. Kreuzschwestern (Petrinum)
Urfahr
24. Oblatinen Urfahr
25. Schulschwestern (Mutterhaus)
Vöcklabruck
26. Tertiarschw. (Marienanstalt)
Linz
27. Baumgartenberg
28. Salesianerinnen Gleink
29. Schulschwest. (Asyl) Schmolln
30. Borromäerinnen Linz
31. Redemptoristinnen Ried.
Die kcriholisctzen Veneine in Linz-Vnfcrhn
(O. — Obmann, Sch. — Schriftführer, K. — Kassier.)
Annaverein St. (Kath. Krankenunterstützungs-
u. Leichenbestattungs-Verein unt. dem Schutze der
heil. Anna), gegründet 1850. Präses: Kanonikus
Dr. Mayböck, Schr. Johann Herrmann, 183
E.-M. u. 1012 wirkt. Mtgl. 6 Ausschußfrauen.
Apostolat der christl. Tochter, gegr. 1897. Di
rektor: Dr. Alois Hartl, Präsidentin: Cäcilia
Straßer, Schr. Maria Freller.
Arbeiterinnenderein kath., gegr. 1875. Präs.:
P. Leopold Priewasser 0. Cap., V.-Pr. P. Bert-
hold Nöhbauer 0. Cap. 270 M. Vereinslokal:
Hafnerstr. 28.
Arbeiterverein kath. für Linz und Umgebung
(nicht-politisch), gegr. 1894. O. Franz Fuchs,
Geistl. Ratgeber N. Neureiter, Koop., St. Josefs
pfarre. 300 M. Vereinslokal Gasthof „zum Wald
horn", Schillerstraße.
Arbeiterverein kath. (politisch), gegr. 1895.
O. Vinzenz Langhammer, Schr. Pischitz.
Bonifatiusverein zur Unterstützung kath. Mis
sionen. Gegr. 1853. Präs. Prälat Dullinger,
Vizepr. Domscholaster Stieglitz, Schr. Franz
Bichler. K. Fl. Oberchristl. 40.000 M. Adresse:
Bischofhof, Linz.
Cäcilienverein (oberöst. Diözesan-Cäcilienverein)
gegr. 1874. O. Franz Bubendorfer.
Christlich-sozialer Verein. O. Anton Gugg,
Schr. H. Köck, K. Hans Ortner. 1140 M.
Dombauverein (Mariä Empfängnis-Dombau-
Verein Linz), gegr. 1855. O. Bischof Dr. Rudolf
Hittmair. 34.000 M. Adresse: Bischofhof Linz.
Frauenbund christl., gegr. I960. Präsidentin:
Frau Professor Keller. Schr. Fr. Anna Lachmaier.
K. Kocholl. 450 M.
Frauenverein kathol. Vorsteherin: Baronin
Klothilde Handel. Schr. Frl. Marie Sporn.
Gesellenverein kath. (für Linz und Umgebung).
Diözesanpräses: Kanonikus Hiegelsperger, Präses:
Franz Kirchberger. Senior: Felix Renoldner.
Gründungsjahr 1852. Vereinshaus: Gesellen
hausstraße 3. 130 M.
Herz Jesu-Kirchenbau-Verein Lustenau.
Gegr. 1899, 7300 M. Adresse: Kolleg der Re
demptoristen in Lustenau-Linz.
Josefiverein (Kath. Krankenunterstützungs- und
Leichenbestattungsverein unter dem Schutze des
heiligen Josef). Gegr. 1853. O. Balth. Scherndl.
Schr. Johann Scherzl. 500 M. Vereinslokal:
„Grüner Baum".
Kasino kath.-patr. (Linz und Umgebung). Ge
gründet 1871. O. vakat. O.-Stellvertr. Hans
Marckhgoht. Schr. Franz Althuber, K. Johann
Kämmerer. 370 M. Vereinslokal: „Grüner
Baum".
Kirchenbauverein zur hl. Familie der Josefs
pfarre in Linz, gegr. 1905. O. I. Riegler, Ob -
Stellv. I. N. Scherzl, Schr. Sev. Obernhumer,
K. A. Lang.
Kirchenbauverein in Urfahr, gegr. 1903. O.
Stadtpfarrer, Schr. Alois Wurm, Koop erat., K.
Militärrechnungsrat Schachinger. 1000 Mitgl.
Adresse: Stadtpfarrhof Urfahr.
Krankenkasse „Bolksschutz" für Oberösterreich,
Zentrale Linz. Gegr. 1898.0. Binz. Langhammer.
1784 M. Kassenlokal Herrenstraße 38..
Kunstverein (Linzer Diözesan-Kunstverein), gegr.
1859. O. Balth. Scherndl. Schr. Karl Schösecker.
K. Florian Oberchristl. 500 M. Vereinsorgan:
„Christl. Kunstblätter".
Landeslehrerverein kath., in Oberösterreich
(Zweigverein Linz). O. Fachlehrer Pleninger,
O.-Sr. Oberlehrer Karl Augerer-Ansfelden, Schr.
Frl. Oßberger. 80 M.
Lehrlingsheim kath.. Maria Theresienstraße,
gegr. 1898. O. Domscholaster Stieglitz. Präses
des Lehrlingsheimes Max Ahorn er.
Leseverein kath. (Linz und Umgebung), gegr.
1897. O. Direktor Pesendorfer. Biblioth. u. K.
Richard Pacher. 450 M.
Liebeswerk, seraphisches. Gegründet 1903. O.
Dompropst Pinzger. Schr. I. CH. Dobretsberger.
K. bischöfl. Sekretär Zierer. Adr.: Bischofhof Linz.
Vereinsorgan: „Seraphischer Kinderfreund".
Männerverein kath. in Urfahr, gegr. 1899.0.
Joh. Zitzler. Schr. Georg Luckeneder. K. gränz
Steininger. 180 M. Vereinslokal: Eichingers
Gasthof „zur Kaiserkrone".
Paramentenverein („Verein zur best. Anbetung
des allerhlst. Altarssakraments und Ausstattung
armer Kirchen in Linz"), gegr. 1897. Präsidentin:
Baronin Klothilde Handel, Linz, Rudigierstraße.
Patronage (Werk des hl. Philipp Neri) für
Dienstboten, Landesverein. Präsidentin: Fürstin