Volltext: Oberösterreichischer Preßvereins-Kalender auf das Jahr 1911 (1911)

lli Februar 
* * * * * 
v^A f ^rv^ —y jcv'r/ÄXt 
M IstttlKOKöf DO 
jVAv- ^ 
* * * * * * * 
Ende des Monates ist die Tageslänge 10 Stunden 37 Min. — Zunahme 1 Stunde 52 Min. 
Wochen- 
und 
Monatstage 
Fest- und Namenstage der Heiligen 
Zeichen! 
Sonnen- 
Mondesviertel 
und 
mutmaßliche Witterung 
Aufg. Untg. 
Mittwoch 
1 
Ignaz 58- M. f 107, Ephrem f 380, Brigida 
<am 
«Kd 
7.34 
4.53 
Die Sonne tritt am 20. um 
Donnerst. 
2 
Mariä Lichtmeß, Lorenz B., Adalb. Bek. 
de 
7.32 
4.55 
1 U. 28M. abds. i. d. Z.d.Fische. 
Freitag 
3 
ßHlastus Mf316,Ansgar B.f86S,Wereberga 
«5 
7.31 
4.56 
Wärme hält an. 
Samstag 
4 
Andreas Cors- 58. f 1373, Gilbert Pfr. 1190 
7.29 
4.68 
Evang. Als die Leute schliefen, kam der Feind. Matth. XIII. 
Sonntag 
5 
A 5. Agatha J.M.f 261 Adelheid, 26 jap. M. 
im? 
7.27 
5.00 
Montag 
6 
Amand B. f 676, Dorothea I. M. f 304 
7.26 
5.01 
Erstes Viertel 9 den 6. 
Dienstag 
7 
Romuald A. f 1027, Richard t. f 721 
ms 
7.24 
5.03 
um 4 U. 28 M. morgens. 
Mittwoch 
8 
Joh. de Matha Ordst. f 1213, Petrus Jgneus 
M 
7.23 
5.04 
Niederschläge. 
Donnerst. 
9 
Apollonia I. M. 4 249, Cyrill, Nicophor Pr. 
M 
7.22 
5.06 
Freitag 
10 
t Scholastika I. Ä., Wilh. E., Austreberta Ä. 
>45 
7.20 
5 08 
Samstag 
11 
Adolf B. -ß 1222, 7 Stifter der Serviten 1251 
7.18 
5.10 
Evang. Gehet auch ihr in meinen Weinberg. Matth. XX. 
Sonntag 
12 
A Septuagesima Titus B., Humbert 
7.17 
5.11 
Vollmond © den 13. um 
Montag 
13 
Gregor H., P t 731, Katharina f 1589 
7.15 
5.13 
Dienstag 
14 
Gebet d. H. a. Ölberg, Valentin Pr. M., Anton. 
N 
7.13 
5.15 
11 U. 53 M. nachts. 
Mittwoch 
15 
Faustin u. Jovita M-, Walafried, Raimund 
W 
7.11 
5.16 
Donnerst. 
16 
Juliana I. M. f c. 290, Philippina 
7 10 
5.18 
Freitag 
17 
f Julianus M., Manegold A., Evermod 
7.08 
5.20 
Samstag 
18 
Angilbert (Engelbert), Simeon, Helladius 
7.06 
5.21 
Evang. Der Same ist das Wort Gottes. Luk. XIII. 
Sonntag 
19 
A Sexages. Konrad v. P., Mansuet, Gabin 
cg; 
7 04 
5.23 
Montag 
20 
Eleutherius P. M. f 189, Jsenbert, Guntilde 
« 
7.02 
5.24 
Letztes Viertel C den 21. 
Dienstag 
21 
Gedächtnis des Leidens Christi, Eleonora 
fr 
7.01 
5.26 
um 4 11. 44 M. morgens. 
Mittwoch 
22 
Petri Stuhls, in Antiochia, Johanna Mt. B. 
fr 
6.59 
5.28 
Wärmer, Sonnenblicke. 
Donnerst. 
23 
Sühnfest d. Frevel gegen d. Altarssakrament 
§2 
6.57 
5.29 
Freitag 
24 
Matthias Ap., Edilbert K., Siegfried 
a2 
6.55 
5.31 
Samstag 
25 
Walburga Aeb. f 779, Valerius, Cäsarius 
gZ 
6.53 
5.33 
Evang. Was willst du, daß ich dir tun soll? Luk. XXIII. 
Sonntag 
26 
A Qumquages. Margareta de Cort. f 1297 
6.51 
5.34 
Montag 
27 
Leander EB. f 601, Baldomer 
& 
6.49 
5.36 
Niederschläge. 
Dienstag 
28 
Fest der Geißelsäule Chr., Oswald, Proter 
6.47 
5.37 
Wetter-- Kolks- und Mauernregeln. 
Ein sehr milder Februar ist oft bedenklich; folgt ein solcher auf einen kalten Vorwinter, so bringt der März 
fast immer wieder Frost, je kälter der Januar und der Dezember war. Folgt ein gelinder Februar auf einen gelinden 
Vorwinter, so dauert die Wärme meistens fort und folgt ein baldiges Frühjahr und heißer Sommer darauf. — Jst's an 
Petri Stuhlfeier kalt, die Kälte noch vierzig Tage anhalt. — Weißer Februar stärkt die Felder.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.