Volltext: Oberösterreichischer Preßvereins-Kalender auf das Jahr 1910 (1910)

156 
Seraphin Steindler, geb. 1889 zu Neustift. — 
Franz Straßmayer, geb. 1889 zu St. Peter in der 
Zizlau. — Josef Unterpertinger, geb. 1891 zu Alt- 
schwendt.— Josef Würzburger, geb. 1887 zu Steyregg. 
Im OoIIegium Kenmanieum ju Kom 
befindet sich Herr Dr. Alois Weilbold, geb. 1887 
zu Utzenaich. 
Bischöfliches Konvikt im Kaiderhofe zu zinz. 
Direktor: kl. Tit. Mons. Franz Stingeder, 
päpstlicher Ehrenkämmerer, Konststorialrat, geb. 
1863 zu Gallneukirchen. — Präfekt: Herr 
Georg Herndler, geb. 1880 zu Großpechlarn. 
Bischöfliches Konvikt für Kürzer- und 
Mittelschüler in Linz. 
Direktor: Herr Johann Kriogler, suppl. 
Religions-Professor am k. k. Staats-Gym- > 
nasium in Linz. 
Katholisches Schulvereinspüdagogium zu Linz. 
Direktor: Herr Josef Bromberger, geb. 1876 
zu Schwanenstadt. — Religionslehrer: 
Herr Dr. Heinrich Kern, Religions Professor 
an der k. k. Staats-Oberrealschule in Linz. 
K. k. Staats-Gymnasium in Iinz. 
Geistliche Professoren: Tit. Herr Ludwig 
Bermanschläger, geistl. Rat, geb. 1861 zu Steyr. 
— Herr Evermod Hager, Prämonstratenser- 
Chorherr von Schlägl. — Herr Johann Knogler, 
Supplent, geb. 1883 zu Linz. 
ft. k. Staats-Gymnasium in Wed. 
Geistliche Professoren: Herr Peter Kitlitzko, 
geb. 1866 zu Neuhaus, Erzdiöz. Prag. — 
Herr Dr. Franz Berger, geb. 1874 zu Ried. 
— Herr Dr. Konrad Schiffmann, geboren 
1871 zu Grieskirchen, beurlaubt (wohnt 
in Linz.) 
ft. b. Staats-Gymnasium in Freistadt. 
R eligions-Profeffor: Herr Josef Lobmaier, 
geb. 1870 zu Weilbach. 
Kommunal-Gymnasium in Wels. 
Religions-Professor: Herr Josef Kemet- 
hofer, geb. 1871 zu Baumgartenberg. 
Kommunal-Gymnasium in Gmunden. 
Religions-Professor: Herr FranzDeisinger, 
geb. 1868 zu Riedau. 
ft. !r. Stnats-Oderrealschnle tu sin?. 
Religions-Professor: Tit. Herr Franz Sal. 
Schwarz, geistl. Rat, geb. 1849 zu Lasberg. 
Supplent: Herr Dr. Heinrich Kern, geb. 1872 
zu Aigen. 
K. k. Staats-Gberrealschule in Steyr. 
Religions-Professor: Herr Wenzel Brand, 
geb. 1863 zu Radaun. 
K. k. Lehrerdildungs-Instalt in zinz. 
Religions-Professor: Herr Josef Kolln- 
berger, geb. 1867 zu Andorf. 
Knaken-Kurgerschule, Spittelmiese. 
Religionslehrer: Herr Max Ahorner, geboren 
1875 zu Grünburg. 
Kaiser Frau; Ioses-Knaden- und Madchen- 
Kurgerschule. 
Religionslehrer: Herr Franz Wögerbauer, 
geb. 1860 zu Oepping. — Herr Johann 
Bernhard, geb. 1868 zu Nürnberg. 
Iubiläums-Knaben- und Müdchen-Kolks- 
und Bürgerschule (Figulystraße). 
Religionslehrer: Herr Josef Tischberger, 
geb. 1875 zu Zell bei Zellhof. 
Kronprinz Kudolf-Mädchen-Kürgerschule. 
Religionslehrer: Herr Rudolf Kurzwern 
hart, geb. 1873 zu Wendling. 
Mädchen-Bürgerschule (Ueusiadt). 
Religionslehrer: Herr Severin Obernhumer, 
geb. 1867 zu Natternbach. 
Volksschule in Waldegg. 
Katechet: Herr Konrad Schinkinger, geboren 
1870 zu Haslach. 
K. k. Taukstummen-Institut. 
Direktor: Tit. Herr Alois Walcher, geistl. 
Rat, Ritter des kaiserl. österr. Franz Josef- 
Ordens, geb. 1843 zu Gaflenz.— Lehrer: 
Herr Heinrich Rechberger, geb. 1864 zu Putz 
leinsdorf. — Aushilfslehrer: Herr Kfirl 
Mittermayr, geb. 1877 zu Grieskirchen. 
Privat-Mndeninstitut. 
Direktor: Tit. Herr Anton Pleninger, geistl. 
Rat, geb. 1867 zu Grein. 
Kandes-Irreuaustalt. 
Seelsorger: Tit. Herr Franz Bichler, geistl. Rat, 
geb. 1862 zu St. Pantaleon, Diöz. St. Pölten. 
Iu Kiuz-Ursahr domizilierende Diözesan-Welt- 
priester. 
kl. Tit. Herr Anton Mühlbauer, Diözesansenior, 
Ehrendowherr, Konsistorialrat, Jubelpriester, 
em. Dech. und Pfarrer v. St. Georgen a. d. G., 
geb. 1822 zu Obergrafendorf. — Tit. Herr 
Josef Rechberger, geistl. Rat, Jubelpriester, 
pens. Pfarrer von Pichl, geb. 1830 zu Ober 
weißenbach. — Tit. Herr Johann B. Fehl,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.