tt.
Äk
nn
>e Zeit,
in das
kommt
- Stem
men m
s; Ende
östlichen
mittags;
s Ozean,
geht der
mittags;
Ozeans,
: Afrikas
norgens;
= 0-620.
wika und
26 Min.
.. März.)
ezember.)
he Tanz-
len mit *
: Belusti
gn letzten
hre 1907
aber der
atfernung
igt dessen
Entfernung im Mittel 148'5 Millionen Kilometer. Sein Durchmesser beträgt nur 4816 Kilometer, un-
gefährt soviel als die Erdteile Afrika und Amerika zusammen. Die Dichte desselben ist, d. h. der Stoff,
aus dem er besteht, l ± / 2 Mal so dicht als der der Erde, so daß sie dem gediegenen Eisen fast gleich
kommt. Zur Bewegung um seine Axe braucht er 24 Stunden 5 Minuten, um die Sonne bewegt er
sich in 87.9 Tagen, er legt daher in jeder Sekunde 6V2 Meilen oder 46^ Kilometer zurück. Infolge
dieser schnellen Bewegung wurde er als sogenannter Handelsgott engagiert und wird als männliche Figur,
in der Hand einen geflügelten Stab (Mertursstab) mit den geflügelten Füßen auf einer Kugel stehend,
abgebildet. Das so leicht bewegliche Quecksilber hat von ihm den Namen (Merkurius). Daß die Alten
diesen Planeten wie jedem anderen auch einen besonderen Einfluß zuschrieben, ist bekannt. Wir wollen
aber diese Albernheiten nicht erwähnen.
Feste, welche im katholischen Ritus, okmohl nicht streng gefeiert,
dennoch kirchlich kesonders kegangen werden.
Namen Jesus-Fest. Am 2. Sonntage nach heil.
3 Könige.
Fest der Geißelsäule Chr. am Faschingdienstag.
„ der Dornenkrone am ersten Freitag in
der Fasten.
„ der Nägel und Lanze am zweiten Freitag
in der Fasten.
„ des Leichentuches am dritten Freitage in
der Fasten.
„ der 5 Wunden Christi am vierten Freitag
in der Fasten.
„ der 7 Schmerzen Mariä am Freitage
vor dem Palmsonntage.
„ vom heil. Herzen Jesu am ersten Freitage
nach der Fronleichnams-Oktav.
Fest des bl. Blutes am 5. Freitag in der Fasten
und 1. Sonntag im Juli.
„ Maria Heimsuchung 2. Juli.
Skapulierfest 16. Juli.
Fest Maria Schnee 5. August.
„ der heil. Schutzengel 2. September.
M ariäNamensfest amSonntagen. Mariä Geburt.
Fest des heil. Rosenkranzes am ersten Sonn
tage im Oktober.
„ des heil. Maximilian (Diözesanpatron)
12. Oktober.
„ der Kirchweihe am dritten Sonntage im
Oktober
„ Mariä Opferung 21. November.
Gedenkfest aller armen Seelen 2. November.
Knndespntrone.
Provinz Oberösterreich: St.Florran (4.Mai).
Böhmen: Johann von Nepomuk (16. Mai) und
Wenzel (28. Sept.).
Dalmatien: Spiridion (14. Dezember).
Galizien: Stanislaus (7. Mai) und Michael
(29. September).
Kärnten: Josef (19. Marz)und Aegidius(1. Sept.)
Krain: Josef (19. März) und Georg (24. April).
Kroatien: Elias (20. Juli) und Rochus (16. Aug.)
Küstenland: Josef (19. März).
Mähren: Cyrillus und Methodius (5. Juli).
Bistums-Patron: St. Maximilian (12. Oktober'.
Oesterreich: Leopold (15. November).
Salzburg: Rupert (24. September.)
Schlesien: Hedwig (47. Oktober).
Siebenbürgen: Ladislaus (27. Juni).
Slavonien: Johann der Täufer (24. Juni).
Steiermark: Josef (19. März).
Nord-Tirol: Josef (19. März) und
Süd-Tirol: Virgil (27. November).
Ungarn: Stephan, König (20. August).
Rerchsfarken der europäischen Staaten.
Baden
rot-gelb
Hessen
weiß-rot
Preußen
schwarz-weiß
Bayern
blau-weiß
Italien
grün-weiß-rot
Rumänien
blau-gelb-rot
Belgien
schwarz-qelb-rot .
Mecklenburg
rot-blau-gelb
Rußland
weiß-blau-rot
Bulgarien
weiß-grün-rot
Montenegro
rot-blau-weiß
Sachsen
grün-weiß
Dänemark
rot-weiß
Niederlande
rot-weiß-blau
Schweden
gelb-blau
DeutschesReich schwarz-weiß-rot
Norwegen
rot-weiß-blau
Schweiz
weiß-rot
England
rot-weiß-blau
Oesterreich
rot weiß-rot
Serbien
rot-blau-weiß
Frankreich
blau-weiß rot
Ungarn
rot-weiß-grün
Spanien
gelb-rot
Griechenland
weiß-blau
Ol denburg
dunkelblau-rot
Türkei
rot'grün
Hansestädte
weiß-rot
Portugal
blau-weiß.
Würtemüer
g schwarz-rot.
Kandesfarken:
a) der irrt Reichsrate vertretenen Königreiche u. Länder:
Mähren
gelb-rot
Böhmen
weiß-rot.
Niederöst erreich
gelb-blau.
Bukowina
blau-rot.
Oberösterreich
rot-weiß.
Dalmatiett
gelb-blau.
Salzbu rg
weiß-rot.
Galizien
rot-blau.
Schlesien
schwarz-gelb.
Görz und Gradiska
weiß-rot.
Steiermark
weiß-grün.
Istrien
gelb-rot-blau.
Tirol
rot-weiß.
Kärnten
weiß-rot
Triest (mit Territorium)
rot-weiß-rot.
Krain
weiß-blau-rot.
Vorarlberg
rot-weiß.