Volltext: Oberösterreichischer Preßvereins-Kalender auf das Jahr 1904 (1904)

10 Laienschwestern, 1 Novizin, 3 Einkauf 
schwestern und 3 Kandidatinnen. 
Kloster der Redemptoristinnen jn Ried. 
Beichtvater: P. Theobald Starlinger 0. Cap. ? 
Guardian. — Oberin: Schw.M.Floriana 
Hochreiter, geb. 1848 zu Schwanenstadt. — 
28 Chorschwestern, 9 Laienschwestern, 3 Chor- 
novizinnen und 1 Chor-Edukandin. 
Kloster der Ordensschwestern vom guten Hirten 
zu Kaumgartenberg. 
Bischöfl. Kommissär: PI. Pit. Msgr. Anton 
Pinzger, Dompropst rc. — Beichtvater: 
P. Eugen Flora, Franziskaner - Ordens 
priester. — Oberin: Schw. Maria Jores, 
geb. 1852 zu Kastellan Diöz. Trier. — 
31 Chor-, 19 Laien- und 12 Ausgehschwestern. 
Institut der barmherzigen Schwestern vom 
hl. Pinten? von Paul in sin?. 
Direktor und Beichtvater: Dr. Leopold 
Kern, Domprediger. — Oberin: Schw. 
Dolorosa Samminger, geb. 1866 zu St. Leon 
hard in O.-Oest. — 210 Schwestern, verteilt 
auf 5 Anstalten in Linz und 9 in der Provinz. 
Institut der barmherzigen Schwestern vom 
hl. Karl Korr, aus dem Mntterhause zu Krag 
in Cbenzweier. 
Beichtvater: Herr Fridolin Binkert, geb. 1837 
zu Lobenfeld in Baden. — Vorsteherin: 
Schw. Maria Paula Virginia Thiesenhausen, 
geb. 1823 zu Neusalz in Preußisch-Schlesien. 
— 10 hiesige Schwestern, 3 im Armen 
hause Altmünster und 95 Schwestern in der 
Diözese an 10 Orten auf 15 verschiedene An 
stalten verteilt. 
Institut der Schwestern vom hl. Kreuz in Linz 
(Provinzhaus.) 
Bischöfl. Kommissär: PI. Pit. Herr Anton 
Helletsgruber, Domkapitular rc. — Spiritual: 
Pit. Herr Michael Hinterecker, Konsistorialrat 
und Theologie-Professor rc. — Provinz- 
Oberin: Schw. M. Borromäa Hillenbrand, 
geb. 1834 zu Göggingen in Bayern. — 
Präfektin: Schw. Dolorosa Hempel, geb. 
1844 zu Linz. —56 Schwestern; außer dem 
Provinzhause befinden sich in Linz an 9 ver 
schiedenen Anstalten 42 Schwestern. Außer 
halb Linz wirken in Oberösterreich an 59 
Anstalten 297 Schwestern. 
Institut der ormeu Schulschwestern in Vöcklabruck 
(Mutterhaus.) 
Superior: PI. Pit. Msgr. Josef Schwarz, 
Domkapitular rc. — Beichtvater: Herr 
Franz Ser. Achleitner, Stadtpfarrvikar in 
Vöcklabruck. — Kapellenvorsteher und 
Religionsprofess or: Albert Pucher, 
emeritierter Theologie-Professor, Chorherr von 
St. Florian. — General-Oberin: Schw. 
Maria Mechtildis Lindlbauer, geb. 1839 
zu Henhart. — Äm Mutterhause an 
wesend : 76 Profeß-Schwestern, 33 No 
vizinnen und 20 Kandidatinnen; außerdem 
verteilt in 40 Filialhäuser 216 Profeß- 
Schwestern und 35 Kandidatinnen (hievon in 
Salzburg 21 Schwestern und 4 Kandidatinnen, 
im Studentenheim in Wien 3 Schwestern). 
Institut der armen Schulschwestern d8 Notre Dame 
in Freistadt. 
Seelsorger: Herr Ignaz Pointner, Bene- 
siziat in Freistadt. — Oberin: Schwester 
Maria PhilomenaKühnel, geb. 1865 zuRatibor. 
— 12 Chorschwestern, 5 Laienschwestern und 
4 Kandidatinnen. — Die Filiale Traunkirchen 
hat 2 Chor-, 1 Laienschwestern. 1 Kandidatin. 
Institut der Tertiarschwestern des Karmeliten 
Ordens in Linz. 
Direktor: PI. Pit. Msgr. Anton Pinzger, 
Dompropst. — Spiritual und Kapellen 
vorsteher: PI. Pit Msgr. Johann B. 
Hauser, Ehrendomherr, päpstl. Ehrenkaplan 
extra urbem, Konsistorialrat, geb. 1847 
zu Schardenberg. — Provinzoberin: 
Schw. Mechtildis Geierhofer, geb. 1863 zu 
Haag. — Hausoberin: Schw. Josefa 
Lallinger, geb. 1844zu Hengersberg in Bayern. 
— Novizenmeisterin: Klara Schendl, 
geb. 1867 zu Schmolln. — 30 Profeß- 
schwestern, 8 Novizinnen und 8 Kandidatinnen; 
in 17 Filialen befinden sich 62 Schwestern 
und 10 Kandidatinnen. 
Institut der armen Schulschwestern zu Hallstatt. 
(Aus dem Mutterhause zu Hallein.) 
Vorsteherin: Schw. M. Katharina Silberer, 
geb. 1856 zu Kestendorf Diözese Salzburg. 
— Ferner: M. Walburga Lienbacher, geb. 
1869 zu Adnet. — M. Engelberta Grabner, 
geb. 1873 zu Adnet. — M. Susanna Glant- 
schnigg, geb. 1872 zu Mallnitz in Kärnten. 
— M. Pia Gruber, geb. 1878 zu Mariapfarr 
in Salzburg.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.