Volltext: Oberösterreichischer Preßvereins-Kalender auf das Jahr 1896 (1896)

Ende des Monates ist die Tageslänge 15 Stunden 42 Minuten. — Zunahme 1 Stunde 16 Minuten. 
Wochen- 
und 
Monatstage 
Fest- und Namenstage der Heiligen 
Zeichen 
Sonnen- 
Mondesviertel 
und 
muthmaßliche Witterung 
Aufg. 
Unterg 
Freitag 
Samstag 
1 
2 
-f Philipp Ap. f 81 und Jakob Ap. f 61 
Sigmund, Athanasius EB. Kl., Waldbert f665 
K- 
K 
4.44 
4.43 
7 16 
7.17 
Stark bewölkt. 
Evang. Wo gehst du hin? Joh. XVI. — (Gnde der i 
österlichen Zeich 
>t- und EommunionM.) 
Sonntag 
Montag 
Dienstag 
Mittwoch 
Donnerstag 
Freitag 
Samstag 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
I), 4. Auffindung des hl. Kr. 326, Alexander 
Florian Of. M. fc. 304, Monika W.f 387 
Pius V. P. f 1572, Gotthard B. f 1038 
Johann v. d. lat. Pf. f c.75, Evodius, Benedicta 
Stanislaus B. M.ch 1079, Gisela K. W. 
f Michael Ersch., Viktor f 303, Jduberga 
Gregor v. Naz. EB., Hermes Phil., Beatus 
K 
«Kd 
4.41 
4.39 
4.33 
4.37 
4.35 
4.34 
4.33 
7.19 
7.21 
7.22 
7.23 
7.25 
7.26 
7.27 
Letztes Viertel d den 4. 
um 4 Uhr 25 Min. abends. 
Am 5. Jnthronisationstag 
Sr. bisch. Gnaden (1889). 
Windig. 
Evang. Bittet und ihr werdet erhalten. Joh. XVI. 
Sonntag 
Montag 
Dienstag 
Mittwoch 
Donnerstag 
Freitag 
Samstag 
10 
11 
12 
13 
14 
15 
16 
D. 5. Bittsonutag. Antonin EB., Job Patr. 
Gangolph M., Franz v. H., Majolus A. 
§ > Pankraz M., German EB., Engelbert 
Z J Servaz B. f 384, Peter Regulatus 
Christi Himmelfahrt, Bonifaz M. f c 307 
f Isidor, Bauer, f 1117, Sophie I 
Johann v. Nep. Pr. M. f 1383, Ubald 
0 
M 
M 
*€ 
4.31 
4.30 
‘4.29 
4.27 
4.26 
4.25 
4.23 
7.29 
7 30 
7.31 
7.33 
7.34 
7.35 
7.37 
Zeitweise Regen und trüb. 
Neumond G den 12. um 
8 Uhr 47 Min. abends. 
Gegen Ende heiter. 
Evang. Ich sagte es, damit ihr euch nicht ärgert. Joh. XV. und XVI. 
Sonntag 
Montag 
Dienstag 
Mittwoch 
Donnerstag 
Freitag 
Samstag 
17 
18 
19 
20 
21 
22 
23 
I) o Paschalis Bail. Fr. f 1592, Victor 
Venanz M ch c. 290, Erich K. M. f 1160 
Peter Cöl. P. f 1296, Ivo Pr. f 1303 
BernardinSen.Pr., Ethelbert, Barthol. Holzh. 
Felix a Oaut., Florentin A., Constantin 
f Julia I. M. f439, Aigulph, Roman A. 
-jch Johann B. de Rossi Pr. f 1764, Desider 
*€ 
«€ 
4i* 
¥ 
4.22 
4.21 
4.20 
4.19 
4.18 
4.17 
4.16 
7.38 
7.39 
7.40 
7.41 
7.42 
7.43 
7.44 
Erstes Viertel ) den 20. 
. um 7 Uhr 21 Min. morgens. 
Heitere, warme Tage mit 
Gewitterbildungen. 
Evang. Wer mich liebt, hält mein Wort. Joh. XIV. 
Sonntag 
Montag 
Dienstag 
Mittwoch 
Donnerstag 
Freitag 
Samstag 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
I). Pfingstfest, Johanna, Maria, Hilfe d. Chr. 
Pfinastmontag. Gregor VII. P., Ürban Papst 
Philipp Neri°^)rdst. f 1595, Augustin EB. 
f t Quat. M. Magdalena I. ch 1607, Beda 
Wilhelm A. 1' 812, Lanfranc EB. s 1089 
ch l' Quat. Maximin, Marquard, Theodosia 
f t Quat. Ferdinand K.ch 1252, FelixI. 
m 
« 
& 
# 
K 
K 
4.15 
4.14 
4.13 
4.12 
4.11 
4.10 
4. 9 
7.45 
7.46 
7.47 
7.48 
7.49 
7.50 
7.51 
Angenehnl. 
Vollmond G den 26. um 
10 Uhr 57 Min. abends. 
Gegen Ende Regen. 
Evang. Seid barmherzig. Luk. VI. 
Sonntag 
31 D. 1. Hl. Dreifältig!., Angela Mer. Ordst. jg, 
4. 8 
7.52 
WoMoinnrene Aötässe im Mai. 
Am 1. und 31. Dombauverein; am 8. und 14. für die 
ewige Anbetung; am 14. Familienver., Josefiver., Rosenkranzbr. ; 
am 24. ewige Anbetung, Rosenkrauzbr., Josefiver., Gen.-Abs. für 
III. Orden der Franc, u. Carm.; am 16. Assoc. pers.; am 1. 
und 3. beginnen die sechs Freitage und Sonntage vor dem Herz 
Jesu-Feste; am 10. beginnen die sechs Sonntage vor dem Aloisi- 
Feste. 
Wetter-, Motks- und HLauernregekn. 
Der Mai, zum Wonnemonat erkoren, hat den Reif uoch hinter 
den Ohren. Ist er nicht nass, so ist er dürr; weml keines von 
beiden, sind wir irr. — Gewitter im Mai deuten auf ein frucht- 
bares Jahr. —- Blüte schnell und ohne Regen, verspricht beim 
Obste großen Segen. — Maienthau macht grün die Au. — 
Abendthau und kühl im Mai, bringt viel Wein, viel Korn und 
Heu. — Maikäferjahr ein gutes Jahr.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.