Volltext: Oberösterreichischer Preßvereins-Kalender auf das Jahr 1892 (1892)

(38) 
Muserverzeichms der Landeshauptstadt Linz. 
Adlergasse 
beginnt bei Franz Josefplatz 3 und 4 und 
führt zur Neuthorgasse. 
1 K. k. Aerar 
2 Ehrentletzberger Johanna 
3 Lehnert Wenzel Eduard 
4 vicls Franz Josefplatz Nr. 6 
5 Klinger Anton und Marie 
6 Eichinger Anton und Francisca 
7 Haider Karl und Johanna. 
8 Angl Johann und Anna 
9 Wildmoser R. und K. 
10 Brandstetter Eleonora, GärberTher., 
Schreins Ludmilla, Bodingbauer 
Rosa, Keuch Barbara, Schreins Th., 
Franz und Josef, zu. je ein Achtel 
Antheil. 
11 Fischer Eba 
12 Anmayr Magd. u. Hofmann Juliana 
13 Stöger Marie Anna 
14 Schneeberger Andreas 
15 vide Zollamtsstraße Nr. 20 
16 Seiller Edmund 
18 Pachinger Joi'efa 
20 Kampmüller Michael. 
22 vids Pfarrplatz Nr. 2 
24 „ „ „ B 
26 „ „ „4 
Altstadt 
beginnt bei Hofgasse 17 und führt zur 
Klosterstraße. 
1 Jax Karl 
2 Berthold Franz 
3 Dr. Bielguth Hermann u. FeßlEmma 
4 Vogl Marie 
5 vicls Hahnengasse 7 
6 Glashütter Michael 
7 Aschauer Thomas 
8 Silwa Johaim und Marie 
9 Holter Alois und Josefa 
10 Stift Kremsmünster 
11 Tagwerker Marie 
12 vicls Tuminelplatz Nr. 19 
13 Stift Wilhering 
14 vicls Tuminelplatz Nr. 1 
15 Sutor Wenzel und Anna Miller 
16 Köchl Vincenz und Josefa 
17 Bischof Josef und Katharina 
18 Schraml Francisca - 
20 Fornara Karl 
22 Danzinayr Josef und Josefa 
24 Mathia Marie 
26 Steiner Rosa und Lanz Theresia 
28 Pachinger Anton und Theresia 
30 Maurhard Johann und Barbara 
Annagaffe 
begiiint bei Domgasse 18 und führt zur 
Schmidthorstraße. 
1 vicls Domgaffe Nr. 18 
2 Wimhölzel I. E- 
4 „ „ 
Anerspergftraße 
beginnt bei Feldstraße 8 und führt .zur 
Volksgartenstraße. 
2 vicls Feldstraße Nr. 8 
10 Scherzi Johann Nep. 
14 vtcls Gesellenhausstraße Nr. 13 
15 „ „ „ 15 
18 Augustin Theresia, Freiin v. 
20 vicls Volksgartenstraße Nr. 7 
2l\ 2 
23/ " 
Badgaffe 
zwischen Franz Josef-Platz Nr. 1 u. 30. 
1 viäs Franz Josef-Platz Nr. 36 
2 vills obere Donaulände Nr. 1 
3 Niedermayr Franz 
4 vicls obere Donaulände Nr. 1 
5 Hubinger Francisca 
6 vicls obere Donaulände Nr. 3 
7 Ecker Andreas und Katharina 
8 vicls obere Donaulände Nr. 5 
9 „ Hofberg Nr. 9 
10 „ obere Donaulände Nr. 7 
12 Helletzgruber Gustav und Clara 
14 Schenke«felder Elisabeth 
16 Thaler Florian und Katharina 
18 Voglmayr Johann und Marie 
Bahnhofstraße 
beginnt bei Landstraße 88 und führt 
zum Bahnhof. 
1 Bahnhofgebäude vicls Waldegg Nr. 72 
2 vicls Landstraße Nr. 88 
4 Staatsbahngebäude (Frachtenbahnhof) 
Bauernberg 
beginnt bei Kapuzinerstraße 35. 
1 Hauser Kath. und Krakowitzer Marie 
2 Dumforth M. und Marie 
3 Hauser Kath. und Krakowitzer Marie 
4 Graf Anton 
5 Hatschek Philipp und Weiß Ludwig 
auf die Jakob Hatschek'sche Hälfte 
7 Hatschek Philipp und Weiß Ludwig 
auf die Jakob Hatschek'sche Hälfte 
Bamnbachstraße 
beginnt bei Herrenstraße 26 und führt 
zur Kapuzinerstraße. 
1 vicls Herrenstraße Nr. 26 
2 „ „ „ 22 und 24 
3 M. E.-Dombauverein 
5 „ „ „ 
6 Sprinzenstein Max, Graf 
7 Schießer Karl 
8 Parzer Franz 
9 Schießer Alois 
10 Schäringer Anna und Anton 
11 Stadtgemeinde Linz 
12 vicls Walterstraße Nr. 23 
12a „ „ „ 26 
13 Regal Anna 
14 Gast Johann und Francisca 
15 Huber Karl 
16 Stöger Maria Anna 
17 Pichler Georg und Barbara 
18 Blumenschein Johann und Elisabeth 
19 Kerzner Mathias und Anna 
20 vicls Steingasse Nr. 21 
21 Weinberger Josefa 
22 Friepeß Eva 
23 Priemayer Johann und Francisca 
25 Remold Josefine und Pupp Pauline 
je zur Hälfte 
26 Mädchen - Erziehungs - Anstalt zum 
guten Hirten in Linz 
28 Mädchen - Erziehungs - Anstalt zum 
guten Hirten 
Berggasse 
beginnt bei Waldeggasse 2. 
1 vicls Waldeggaffe Nr. 2 
2 „ Kellergasse Nr. 3 
3 Larisch Gräfin Francisca (Berg- 
schlössel) 
4 Maurhard Johann und Barbara 
6 vicls Bockgaffe Nr. 9 
Bethlehemstraße 
beginnt bei Landstraße 15 und 17 und 
führt zur Eisenhandstraße. 
1 vicls Landstraße Nr. 15 
2 DerflingerHerm., Laura u.mj.Laura 
3 Löscht Leopold 
4 Kauderer Karoline und Josef 
5 viele Marienstraße Nr. 13 
6 Kauderer Karoline 
7 Schraml Amalie, Prodinger Laura, 
Gustav und Mathilde, Karoline 
Schraml und Louise Babor auf den 
Anna Schramlffchen Antheil 
8 Kämmerer Johann und Marie 
9 Maser Felicitas 
10 König Francisca 
11 Hartmayr Ernestine und Wustinger 
Marie und die mj. Ernestine und 
Hermine Hartmayr auf die Johann 
Hartmayr'sche Hälfte 
12 Bauczek Katharina 
13 Junger Maria 
14 Adrian Auguste und Emilie 
15 Minichmayr Elisabeth 
17 Seitner Johann und Anna 
18 Bischof Gregorianischer Fond in Linz 
19 Seemann Hermann und Helena 
20 Stöger Theresia 
21 Seemann Hermann und Helena 
22 Theiler August und Karoline 
23 Elisabethinen-Kloster 
24 Waltl Josef und Francisca 
25 Elisabethinen-Kloster 
26 Israelitische Cultusgemeinde Linz- 
Urfahr 
27 vicls Elisabethstraße Nr. 21 
28 Kepplinger Barbara und Kahr Josef 
zur Hälfte 
29 Peyrl Karoline 
30 Ehrl Anna 
31 Pachinger Anton und Theresia 
32 Schieban Ignaz 
33 Pachinger Anton und Theresia 
34 Pramesberger Johann und Anna 
35 Fornara Marie 
36 Stöger Marie Anna 
37 Glöckler Anton und Francisca 
38 Stoll Franz und Katharina 
39 Hager Theresia 
40 Tierzer Emil R. v. Traunthal 
41 mj. Ringel Maria Anna Johanna 
42 Dierzer v. Trannthal Emil u. Anna 
43 vicls Eifenhandstraße Nr. 22 
44 Kleinert Ignaz und Marie 
46 Brunhumer Theresia 
48 Nöstlinger Stephan und Karoline 
50 Johann und Agnes Haidinger 
51 Zika Mathias und Marie 
52 vicls Elisabethstraße Nr. 8 
54 Hoffleischhacker Ignaz 
56 Lindner Barbara 
60 Lehner Johann und Marie 
62 Krogger Magdalena 
64 vicls Harrachstraße Nr. 33 
66 Schicho Simon 
68 Ziegler Adolf und Marie 
70 Litzlbauer Sebastian und Cäcilie 
72 Helletzgruber Anton, Josef, Gustav, 
Fanni und Josefine 
74 vicls Eisenhandstraße Nr. 32 
Bischofstraße 
beginnt bei Landstraße. 30 und 32 und 
führt zur Herrenstraße. 
2 vicls Landstraße Nr. 30 
3 Poche Mathias und Emilie 
3a Poche Mathias und Emilie 
4 vicls Landstraße Nr. 30 
5 Höhnel Sophie 
6 vicls Landstraße Nr. 30 
7 Klein Marie 
8 vicls Herrenstraße Nr. 19 
9 Hübner Wilhelm 
11 Kuenburg Karl Graf 
13 Webering Ferdinand 
15 Streimelweger Eugen und Anna 
Blumauerstraße 
beginnt bei Landstraße 119. 
2 Blindeninstitut 
4 Holzinger Franz 
6 Mayer Jakob und Therese 
7 Hefel Barbara jun. und Johanna 
8 Rapl Marie 
9 Hofreiter Marie minderjährig 
10 Sparcasse St. Florian 
14 Schaubmayr Johann und Sufanna 
16 Tomaschko Heinr. u. Geppert Elisabeth 
25a Gezej Mathias zu drei Sechstel und 
die minderjährigen Gezek Josef und 
Katharina zu je ein Sechstel und die 
minderjährige Gezek Francisca und 
Juliana zu je ein Zwölftel Antheil 
27 Hebelt Marie 
35 V. Thysebaert Marie, Freiin 
39 Peter Marie 
41 Gattermayer Th. und Engelbrechts- 
lehner Johann 
43 Hink Ferdinand 
45 Schobesberger Johann und Marie 
49 Rapl Marie. 
51 Neuhauser Johann und Genovefa 
53 Niederhuber Elisabeth 
55 Michl Johann und Katharina 
57 Hink Ferdinand und. Karoline 
59 Haberfellner Philipp und Theresia 
Bockgaffe 
außerhalb Kellergasse 20 
1 Kurz Johann und Anna 
2 Haschek Philipp und Weiß Ludwig 
auf die Jakob Hatschek'sche Hälfte 
3 Adolf Fürst zu Schwarzenberg 
4 Gebrüder Hatschek 
5 Maier Leopold 
6 Pfanzagl Franz und Marie 
7 Egger Theresia 
8 Oberösterreichische Baugesellschaft 
9 Ecker Johann und Cäcilie 
10 Sieböck Eveline 
Bürgerftraße 
beginnt bei Landstraße 63. 
1 vicls Landstraße Nr. 63 
2 Adelsmayer Mathias 
5 Hugl Mathias und Elisabeth 
6 Schönbeck Cäcilie 
7 Heindl Leopold 
8 Wurm Theresia 
9 Starmayr Johann und Theresia 
10 Weilguny Andreas und Theresia 
11 Föttinger Francisca 
12 Kratzik Marie 
13 Lenneis Franz und Barbara 
14 Fischer Peter und Antonia 
15 Richter Marie 
16 Waldl Alexander und Magdalena 
17 Nossal Benedict Dr. und Mathilde 
18 Baumgartner Katharina, Skupin 
Anna und Platte Karoline 
19 Ortmüller Elisabeth 
20 Wassermayr Theresia 
21 Schütz Josef und Anna 
26 Jax Johann und Anna 
27 Berger Marie 
28 Jax Johann und Anna 
29 Krenn Johann 
30 Jungwirth Leopold und Eleonora 
32 Finze Karl und Marie 
47 Steinböck Josef und Marie 
49 Scharrer Max 
50 vicls Gemeindestraße Nr. 36 
53 Loitzenbauer Matthäus und Anna 
57^Hofmann Ludwig 
62 Bentz Anna, Francisca, Marie und 
Franz 
Collegiumgaffe 
beginnt am Pfarrplatz 2 und führt am 
Graben 
vicls Graben Nr. 2 
8 
20 
8 
10 
18 - 
12 
Tomgaffe 
beginnt bei Pfarrplatz 16 und Pfarr- 
gaffe 20, führt zum Franz Josef-Platz. 
und Graben 
— K. k. Aerar 
1 „ 
2 vicls Pfarrgaffe Nr. 20 
3 K. k. Aerar 
4 Schadler Elise 
5 Firma Gebrüder Hatschek. 
6 Hochreiter Martin 
7 Sporn Martin und Cäcilia 
8 Gränitz Ignaz 
10 vicls Pfarrgaffe Nr. 12 
12 Oberösterreichischer Volkscredit 
14 Oldrini Em. und Baldi Charlotte 
18 Dierzer von Traunthal Anna 
20 vicls Annagaffe Nr. 4 
22 Funke Katharina 
Donatusgaffe 
Seitengasse des Schulerthals. 
1 Königsecker Johann und Rosina 
3 Reiserbauer Johann 
4 Hochhäuser Michael und Magdalena 
5 Oberfürchtner Laurenz und Rosina 
6 Pfanzagl Georg und Anna 
7 Schäringer Anna und Anton 
8 Gleiß Mathias und Marie 
9 Sailer Anton und Anna 
10 Schölmberger Josef und Marie 
11 Traxler Anton und Cäcilia 
13 Sehr Sebastian und Rosina 
15 „ 
17 Seyr Sebastian und Katharina 
Obere Donaulände 
am rechten Donauufer, von der Brücke 
stromaufwärts. 
1 Allgemeine Sparcafse und Leihanstalk 
2 Stadtgemeinde Linz (Linienamt) 
3 Poche Franz 
4 Sailer I. und Th. 
5 Lanz Anna 
7 Kogler Johann und Theresia 
9 vicls Hofberg Nr. 1 
11 „ „ „ 2 
13 Neubauer Johann und Katharina 
15 K. k. Aerar (Finanzwach-Kaferne> 
17 K. k. Aerar (Salzstadl) 
19 Segl Barbara 
21 Kogler Marie 
23 „ 
25 „ 
29 " 
31 Mayr Marie 
33 Hoch Ignaz und Karoline 
35 Sterl Katharina 
37 Gabriel Adalbert 
39 Minoth Ferdinand und Elisabeth 
41 Kirchberger Josef 
43 Sailer Johann und Theresia 
45 Kogler Marie 
45a Minoth Ferdinand und Elisabeth 
47 Meindl Josef 
49 Bauer Martin und Schott Margar. 
51 Zagerbauer Mathias und Karoline 
53 Kofler Franz und Aloisia
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.